Sentence ID IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130




    § 4

    § 4
     
     

     
     

    verb
    de (jmdn.) erfreuen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    4
     
     

     
     

    gods_name
    de Ptah

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der südlich von seiner Mauer (meist Ptah von Memphis)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de mit (Zugehörigkeit)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    substantive_fem
    de das Alter

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de vollkommen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de gehen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Versorgung; Würde

    (unspecified)
    N

de Ptah-südlich-seiner-Mauer [möge] dein Herz sehr mit Leben [erfreuen], (mit) einem vollkommenen Lebensalter und (mit) dem Gelangen zum (Status der) Ehr[würdigkeit] (oder: mit einem vollkommenen Lebensalter, das zur Ehrwürdigkeit führt).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Emendation und Ergänzungen aufgrund der zahlreichen Parallelen (Posener, Tf. 3-4). oBM 5641ro. bietet eine gekürzte Fassung: snḏm [Ptḥ]-rsj-jnb[=f jb]=k ?jꜣ[w].t? sbi̯.t r jmꜣḫ{=k}: "[Ptah]-südlich-[seiner]-Mauer möge dein Herz erfreuen. Das Lebensalter hat die Ehrwürdigkeit erreicht (?)." (vgl. R.J. Demarée, Ramesside Ostraca, S. 19, 25, Tf. 36). Dabei scheint es sich jedoch nicht um eine echte Variante, sondern nur um eine verderbte Kopie zu handeln, da der zweite Satz im Gegensatz zu den anderen Handschriften inhaltlich unklar ist.

    ꜥnḫ wr.t: In der Umschrift der Version tCarnarvon III von Möller, S. 91 steht als letztes Wort in Kol. 5 nfr nach ꜥnḫ. Auf dem Photo (Tf. 77) ist es jedoch nicht zu erkennen, auch nicht auf dem Original (Posener, Tf. 4, Anm. b), weshalb es zu streichen ist, zumal es auch in keiner der anderen Handschriften erscheint. Jäger hat es kommentarlos transkribiert (S. 161) und auch übersetzt (S. 163).

    sbi̯.t: Die Deutung als Infinitiv und nicht als auf jꜣw.t bezogenes Partizip (vgl. die in Klammern angegebene alternative Übersetzung, die auf Barta, S. 9 basiert) folgt Jäger, S. 163 mit Anm. 134.

    jmꜣḫ: Als einzige Handschriften haben oBrüssel E.3208 und oBM 5641ro. noch ein Suffixpronomen hinter jmꜣḫ.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Q3xx6JtUORvIU2KkFa130, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)