Sentence ID IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4




    5,1

    5,1
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de stärken

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_caus_2-lit
    de wachsen lassen; pflanzen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive
    de Holz (allg.)

    (unspecified)
    N

    verb_2-lit
    de aufhören

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de wünschen

    Partcp.pass.gem.sgf
    V~ptcp.distr.pass.f.sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg





     
     

     
     


    5,2

    5,2
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de Mangel leiden

    SC.act.ngem.3sg_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f





     
     

     
     

de (O Hapi,) der Holz und alles, was {aufhört} 〈erwünscht ist〉, wachsen läßt,
- man hat keinen Mangel daran -;

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - srd: ist in fast allen Handschriften mit der Bogensehne geschrieben (in oGolenischeff 4470 mit dem schlagenden Mann). Es wird aber "wachsen lassen", nicht srwḏ: "fest sein lassen; kräftigen" gemeint sein; letzteres Verb wird nicht für Pflanzen verwendet.
    - ḫt ꜣbb(.t) nb.t: nur oDeM 1176 hat hier das Verb ꜣbi̯: "aufhören", die übrigen Handschriften haben ꜣbi̯: "wünschen" in der Graphie jꜣbb. Helck emendiert ꜣbb zu bꜣbꜣ.t: "Schöpfstelle", weil r=s im nächsten Vers sich nicht auf ḫt beziehen kann (gefolgt von Assmann und Barucq & Daumas). Meeks liest ꜣbb(.t) nb.t: "(et) tout ce qui est désirable". Lichtheims "all delightful trees" ist grammatisch problematisch, man erwartet ḫt nb ꜣbb. Van der Plas übersetzt "le bois de tout ce qu'on souhaite" und "le bois de tous les souhaits", wozu man jedoch einen indirekten Genitiv erwartet.
    - ngꜣ steht in oTurin Cat. 1968+, drei weitere Handschriften haben das gleichbedeutende nn gꜣy=tw mit dem Verb gꜣw/gꜣi̯, oDeM 1176 hat vermutlich nn ngꜣ zu nn dgꜣ[=tw] verschrieben. In pSallier II steht stattdessen ktkt: "schlagen", in pAnastasi VII nur kt. Die Negation nn sḏm=f bzw. nn sḏm.tw=f kommt häufig in diesem Hymnus vor. Die grammatische Interpretation ist umstritten. In Vers 5.7 steht in pTurin Cat. 1968+ n ḫrp.tw[=f], so daß zwischen n und nn in diesem Papyrus anscheinend unterschieden wird (in den übrigen Handschriften steht nn ḫrp.tw=f). (1) nn sḏm=f als negiertes Futur aufzufassen, ergibt bei nn mḏḥ=tw (Vers 5.4) oder nn gmḥ=tw (Vers. 5.6) keinen zufriedenstellenden Sinn. (2) nn kann in neuägyptischen Texten eine Graphie für n sein, so daß mittelägyptisch n sḏm(.tw)=f zu lesen und perfektisch zu übersetzen ist. Das paßt gut zu nn rḫ.tw bw ntj=f 〈jm〉 (Vers 5.9), vielleicht zu nn mḏḥ=tw m jnr (Vers 5.4) oder nn gmḥ.tw=f (Vers 5.6), es ergibt aber gerade bei nn ngꜣ=tw r=s keinen Sinn. (3) nn sḏm=f entspricht in Handschriften aus dem Neuen Reich mittelägyptisch n sḏm.n=f (hier in Vers 6.1 in oDeM 1176: n tni̯.n.tw=f vs. nn tni̯.tw=f in weiteren Handschriften; vgl. allgemein: Clère, in: JEA 25, 1939, 25; Posener, Enseignement loyaliste, 35), im Mittelägyptischen werden die beiden Formen auch komplementär verwendet (Vernus, Future at Issue, 127-130, 136). Es würde also einem Generalis oder einem Aorist entsprechen. Vernus geht von einer Verwendung aus, bei der "under the pressure of an external compulsion, the subject is bound not to perform the action", und er übersetzt solche Formen behelfsmäßig mit "there is no question of his doing ..." (Vernus, Future at Issue, 129-130). (4) nn sḏm(w)=f kann eine Graphie von n sḏm(w)=f (Futur) sein und mit n sḏm.n=f alternieren (Vernus, Future at Issue, 131-136; für passives nn sḏm.tw=f siehe 139-140). (5) Neuägyptisches nn kann mittelägyptisch der Fragepartikel jn entsprechen (Gunn, in: JEA 41, 1955, 94; Barns, in: JEA 58, 1972, 164f; Quack, in: ZÄS 128, 2001, 177, Anm. 91). Dann wären dies alles rhetorische Fragen (vgl. dazu Posener, Enseignement loyaliste, 35).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd63V03PFaE0Htt8eB5RJTR4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)