Satz ID IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_2-lit
    de aufhacken

    Imp.pl
    V\imp.pl

    substantive_masc
    de Wütender

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de zerstören

    Imp.pl
    V\imp.pl

    substantive_masc
    de Not

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     




    2,8
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de (den Gegner) angreifen

    Imp.pl
    V\imp.pl

    substantive
    de Loch

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    adjective
    de geheim

    Adj.plm
    ADJ:m.pl





     
     

     
     

de Zerhackt die Hügel (?), zerstört die Not, greift die verborgenen Höh[len] an!

Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • - Die Lesung des zweiten Wortes ist aufgrund der Zerstörung sehr fraglich. Da die Handschrift die Lemmata ꜣ.t, jꜣ.t und ꜣd mit j anlautend markiert, könnte es sich um eine Nisbeableitung von ꜣd handeln. Es könnte aber auch jꜣ.t "Hügel" vorliegen. Aus inhaltlichen Überlegungen heraus habe ich mich für letzteres entschieden.
    - sꜣr: hier mit A2 determiniert, dürfte jedoch rein semantisch nicht zu WB 4, 18, 13-16, sondern zu WB 4, 19, 7 gehören. Eine Verbindung miit WB 4, 19, 6 ist unwahrscheinlich, weil doch erwartet werden kann dass die Verursacher des Leidens beseitigt werden sollen, nicht die Leidenden selbst.
    - hꜣhꜣ: wie Leitz vermute ich eine Haplographie von hꜣi̯, doch liegt m.E. die Sonderbedeutung "angreifen" vor. Statt eines Fehlers auf Seiten des ägyptischen Schreibers könnte natürlich genausogut eine Totalreduplikation der Wurzel vorliegen, die die Bedeutung verstärkt.
    - Statt ḥw.t, das in diesem Zusammenhang wenig Sinn ergibt, ist vermutlich qrr.t.pl zu lesen.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 18.07.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5exGogDzE7JiWKMWdcgLNE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)