Sentence ID IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de rot sein

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    verb
    de rot sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Farbe

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    3.21
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Farbe

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de [Pflanze]

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Glosse F:) Was (die Textstelle) "Sein Gesicht ist gerötet" angeht:
das bedeutet, daß die Farbe seines Gesichts rot ist,
wie die Farbe der Früchte des (rötlichen) ṯms.t-Baumes/Strauches.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - pr.t ṯms.t: In ḥr=f ṯms ist das Verb ṯms mit Schreibpalette und Buchrolle determiniert. In pr.t ṯms.t hat es Schreibpalette, Mineralkorn und Pluralstrichen als Determinative. Man kann ṯms.t als Adjektiv(verb) zu pr.t auffassen (so in der Übersetzung von Allen, Art of Medicine, 77 und Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 75), aber dann stellt sich die Frage, weshalb es nicht wie vorhin die Buchrolle als Determinativ hat. ṯms.t ist in Wb. V, 369.15 als separates Lemma neben dem Adjektiv(verb) ṯms in der Verbindung jrt.jw ṯms.t aufgenommen, aber ohne Übersetzung. In Fall 41 (Kol. 14.13: jrtjw ṯms.t) ist ṯms.t zum Einen ein Substantiv und hat es zum Anderen noch zusätzlich ein Baumdeterminativ, was auf eine Pflanzenbezeichnung hinweist. Dieser "Rotbaum" oder diese "Rotpflanze" ist nicht identifiziert (Breasted, Surgical Papyrus, 193-194; Grundriss IV/1, 178; MedWb II, 954; Charpentier, II, Nr. 1378; Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 41; Westendorf, Handbuch Medizin, 718, Anm. 20: "'Rot'-Pflanze/Strauch/Baum, benannt nach der roten/violetten Farbe ihrer Früchte"). Aus einem unklaren Grund übersetzt Allen, Art of Medicine, 99 in Fall 41 ṯms.t mit "red ocher" (einem Mineral statt einer Pflanze).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd53QrrNWIkzkteWtFX39214, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)