Satz ID IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Bruder

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jung

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    1,4
     
     

     
     

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de gut

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Sein kleiner [Bruder] war außerdem ein guter [Mann] -

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • jstw j[w]: Für eine Ergänzung zu jstw j[r] ist die Lücke zu kurz, Gardiner, LESt 9, 16, Anm. d.

    Zu den Ergänzungen Gardiner, LESt 9, 16 - 10, 1.

    ꜥḥꜣ.wtj: Zu der Übersetzung als "Mann" vgl. Wettengel, S. 29, Anm. 105. Seinem Argument, dass man bei einer Übersetzung mit "Kämpfer" o.ä. als qualifizierendes Adjektiv eher qni̯ erwartet, ist noch hinzuzufügen, dass allein schon der Kontext gegen eine derartige militärische Übersetzung spricht. Th. Schneider; in: Ä&L 18, 2008, S. 318 sah dagegen in ꜥḥꜣ.wtj nfr eine Übertragung des ugaritischen Epithetons aliy qrdm, "strongest of fighters", das Baal in einem Mythos trägt, der inhaltliche Parallelen zum Zweibrüdermärchen aufweist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3AU11QorUhvrMgWDyI55LU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)