Satz ID IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec






    21.14
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [neg. aux. (Neg. Imperativ)]

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de eilen

    Inf_Neg.m-jri̯
    V\inf

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de angreifen

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de körperliche Kraft

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de angreifen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

de Beeile dich nicht, 〈um〉 den anzugreifen, {das Ende} der dich 〈angegriffen hat〉! (?)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 03.05.2023)

Kommentare
  • oder ohne Emendierung: Wer den angreift, der dich angegriffen hat, beeilt sich nicht.

    - Vgl. für diese Maxime A. Volten, in: Miscellanea Gregoriana, Vatican 1941, 373-374.
    - bw: emendiert nach pDeM 1; Quack emendiert nur zu m, aber der negative Imperativ ist in pBoulaq 4 immer m-jri̯. Ohne Emendierung könnte man vielleicht lesen: "Wer den angreift, der dich angegriffen hat, beeilt sich nicht", aber das paßt eigentlich nicht zum nächsten Satz, denn dann würde "der, der dich rächt" und nicht "der, der dich angegriffen hat" dem (persönlichen) Gott überlassen werden, es sei denn, dies ist schon eine Umschreibung des Gottes. Die Maximen fangen jedoch fast alle mit einem (negierten) Imperativ oder einem (negierten) Prospektiv an, nicht mit einem Generalis.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Satz ID IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2QlZtIX5UQJnT10BZ7nxec, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)