Sentence ID IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw



    verb_2-lit
    de betreten

    SC.n.act.ngem.1pl
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    gods_name
    de Nun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-lit
    de gedeihen lassen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    11,9
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de uns [Enkl. Pron. pl.1.c]

    (unspecified)
    =1pl

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    verb_3-lit
    de beginnen (zu tun)

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_4-inf
    de jung sein

    Inf
    V\inf

de (Kaum) betraten wir Nun, ließ er 〈uns (?)〉 gedeihen als (jemand), der ganz jung wurde (wörtl.: einer, der anfing, jung zu sein).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/07/2023)

Comments
  • ꜥq.n=n leitet wohl einen neuen Satz ein (so ansatzweise Gardiner, S. 34). Die von Assmann und Barucq/Daumas präferierte Unterordnung unter den vorherigen ist zwar ebenfalls möglich, wird hier aber vermieden, weil man in dem Fall ein neuägyptisches Präsens I mit einem mittelägyptischen, adverbial untergeordneten sḏm.n=f hätte.

    〈n〉: Vgl. Barucq/Daumas, S. 247. Es ist sicher kein bedeutungsschwaches und daher elliptisches Pronomen anzusetzen, wie die Übersetzungen von Gardiner und Assmann implizieren, sondern ein schlichter Fehler, der sich als Folge des Zeilenumbruchs und/oder der sprachlichen Verschleifung mit dem folgenden m n.tj einfach erklären lässt.

    n.tj šꜣꜥ.n=f: Vgl. zu dieser seltenen Konstruktion A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 201. Im Neuägyptischen ist dagegen das sḏm=f nach dem Konverter n.tj gewöhnlich eine emphatische Form, J.F. Borghouts, in: JNES 40, 1981, S. 114, Anm. 55 und P. Cassonnet, Les temps seconds i-sḏm.f et i-iri.f sḏm entre syntaxe et sémantique, Paris 2000 (EME 1), S. 96.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd28AXjc1T0m0pmCQVR52gBw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)