Sentence ID IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc






    14
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_caus_2-lit
    de vergessen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj_Neg.nn
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Selbst. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    2sg.m

    substantive_masc
    de Gerechter

    (unspecified)
    N.m:sg




    15
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Ptah

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Sanktuar (Allerheiligstes im Tempel); Kapelle

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de verständig sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-lit
    de erfahren sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kultbild

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    16
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de groß sein

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    verb_2-lit
    de kennen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Frist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Strahlen; Glanz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Nicht wird dein Name vergessen, weil du ein Wahrhaftiger bist im Haus des Ptah, (einer,) der Auge in Auge Zutritt zum Sanktuar hat, der verständig und kundig in seinen (sc.: des Ptah) großen Erscheinungsformen ist, (einer,) der den Zeitraum der Ewigkeit kennt und dessen Glanz (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • Das bei Hari, Neferhotep, Tf. 4 angegebene r am Beginn der Kolumne findet sich weder bei Duemichen, Historische Inschriften II, Tf. 40a noch bei Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 2.

    Die Emendation s{nf}〈mḫ〉.tw nach Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 199 mit Anm. i. Die Parallelstelle im Harfnerlied des Djehutimes hat die Schreibung sḫm (Kákosy/Fábián, Harper's Song, Fig. 3, Kol. 28). Während bei Hari, Neferhotep, Tf. 4 nach dem s ein nw-Topf folgt, schreibt Lichtheim, Tf. 2 ein rundes Zeichen mit einer Zerstörung direkt darüber. Da sie im übrigen Text aber immer mit Binnengliederung schreibt, hat sie das runde Zeichen an dieser Stelle als eine andere Hieroglyphe verstanden. Nach Hoskins (Hari, Tf. 54a) scheint nach dem s noch ein waagerechtes rechteckiges Zeichen zu folgen, darauf ein rundes und dann noch ein kleines, nicht mehr identifizierbares (nach Größe und - soweit anhand des Photos feststellbar - Form ähnelt es dem folgenden t). Falls es sich bei dem rechteckigen Zeichen um eine Verschreibung von Gardiner Sign-list Aa13 handelt, wäre die Stelle vielleicht als smḫ{tf}.tw zu lesen.

    Hari, Neferhotep, Taf. 4 liest bei ꜥq den Arm fälschlicherweise als Gardiner Sign-list D40 (den schlagenden Arm). Zu den Lesungen als siehe Duemichen, Historische Inschriften II, Tf. 40a und Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 2.

    Duemichen, Historische Inschriften II, Tf. 40a schreibt ꜥrq mit der Buchrolle als Determinativ, gefolgt von einem z und dem Thronsockel (Gardiner Sign-list Aa11). Bénédite, Tombeau de Neferhotpou, hat auf Tf. 2 dieselben Zeichen wie Duemichen, liest aber in seiner Übersetzung dieser Passage (S. 509-510) statt des Thronsockels das Zeichen š (vgl. ebd., S. 510, Anm. 1 - diese Lesung hat auch Maspero, Etudes égyptiennes, S. 170, Anm. 7). Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 2 schreibt ꜥrq ohne Buchrolle, gefolgt von einem in einer Zerstörung stehenden z und einem nur z.T. in einer Zerstörung stehenden m (Gardiner Sign-list Aa13). Hari, Neferhotep, Tf. 4 schreibt wie Lichtheim ꜥrq ohne Buchrolle. Das von den vorherigen Bearbeitern gelesene z findet sich bei ihm nicht. In der Lesung des nächsten Zeichens folgt er Lichtheim und gibt ein m wieder. Auf der Abb. 211 bei K. Lange, M. Hirmer, Ägypten. Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden; München, Zürich 1978 sind dagegen sowohl die auf ꜥrq folgende Buchrolle als auch das z deutlich zu sehen. Ebenso ist zu erkennen, dass das Zeichen nach dem z weder ein Thronsockel noch ein m ist, sondern ein š (vgl. etwa die beiden noch in derselben Kolumne erscheinenden m). Es handelt sich demnach wohl um das Lemma šsꜣ (+ m, Wb IV543, 7-16), das auch mit der Metathese von š und s geschrieben werden kann.

    Die Pluralmarkierung bei sšm=f findet sich nur bei Bénédite, Tombeau de Neferhotpou, Tf. 2 und Lichtheim, Songs of the Harpers, Tf. 2.

    Bei Hari, Neferhotep, Tf. 4 fehlt die Sonnenscheibe zwischen ḥḥ.

    Obwohl die Determinative von mꜣw.t für die Übersetzung "Refrain" (Wb II 27, 15) sprechen, tendiert Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 199, Anm. j eher zu dem Lemma Wb II 28, 1-4: "Glanz". Dennoch scheint sie wegen der Übersetzung nicht sicher zu sein, da sie sie (S. 199) in halbe eckige Klammern setzt.

    Zu der Bedeutung von s.t-wr.t als Schrein oder Sanktuar eines Tempels vgl. P. Spencer, The Egyptian Temple. A Lexicographical Study; London 1986, S. 108-114.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1hvOosiQU8Tu3k1i11PfEc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)