Sentence ID IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA






    2
     
     

     
     

    adjective
    de angenehm

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Leben

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.gem.sgm
    V~ptcp.distr.pass.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de die Städter; die Bürger

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de (e. bestimmte Zeit) verbringen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de das Alter

    (unspecified)
    N.f:sg




    3
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    adjective
    de anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de Dorf; Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

de Angenehmer ist das Leben eines unter deinen Städtern Geliebten, als das Alter in einer anderen Stadt zu verbringen.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/07/2022)

Comments
  • Guksch, S. 104 übersetzte die ersten beiden Sätze mit: "Amun, hole mich in deine Stadt, in der es sich so wohl leben lässt und die geliebt wird von deinen Bürgern, damit (ich) das Alter eines Geringen der Stadt verleben (kann).", Verhoeven, S. 74 mit: "Amun, bring mich an deinen Ort! Angenehmer ist das Leben eines, der unter deinen Städtern geliebt wird, als das Alter in einer anderen Stadt zu verbringen.", Ragazzoli, S. 26 mit: "Amon, retiens-moi dans ta ville! Trop douce est la vie goutée parmi tes citoyens, pour passer vieillesse dans une autre cité." Hier wird weitgehend Verhoeven gefolgt.

    nḏm ist bei Guksch ein attributives Partizip im erweiterten Gebrauch (aber mit fehlendem resumptiven Element) zu dmj (*"eine Stadt, die angenehm ist das Leben (in ihr)"), bei Verhoeven und Ragazzoli dagegen ein prädikatives Adjektiv in einem Adjektivalsatz.

    mrr.w m: mrr.w ist nach Gukschs Übersetzung, parallel zu nḏm, ein attributives Partizip zu dmj, nach Verhoeven ein substantiviertes Partizip im Genitivverhältnis zu ꜥnḫ und nach Ragazzoli ein Partizip als Attribut zu ꜥnḫ. Das m ist bei Guksch eine Schreibung des n zur Einführung des Agens beim Passiv: "geliebt von deinen Bürgern", bei Verhoeven und Ragazzoli dagegen die Präposition m zur Einleitung einer lokalen Erweiterung von mrr.w (bei Verhoeven) bzw. ꜥnḫ (bei Ragazzoli).

    r jri̯.t: Mit Verhoeven parallel zum übernächsten Satz komparativisch übersetzt, wohingegen Guksch und Ragazzoli ein finale Übersetzung präferierten.

    k.tj nʾ.t: Übersetzung mit Verhoeven und Ragazzoli. Guksch hatte k.tj dagegen als Personenbezeichnung verstanden: "ein Geringer der Stadt".

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)