Satz ID IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA






    2
     
     

     
     

    adjective
    de angenehm

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Leben

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.gem.sgm
    V~ptcp.distr.pass.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de die Städter; die Bürger

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de (e. bestimmte Zeit) verbringen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de das Alter

    (unspecified)
    N.f:sg




    3
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    adjective
    de anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de Dorf; Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

de Angenehmer ist das Leben eines unter deinen Städtern Geliebten, als das Alter in einer anderen Stadt zu verbringen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.11.2022)

Kommentare
  • Guksch, S. 104 übersetzte die ersten beiden Sätze mit: "Amun, hole mich in deine Stadt, in der es sich so wohl leben lässt und die geliebt wird von deinen Bürgern, damit (ich) das Alter eines Geringen der Stadt verleben (kann).", Verhoeven, S. 74 mit: "Amun, bring mich an deinen Ort! Angenehmer ist das Leben eines, der unter deinen Städtern geliebt wird, als das Alter in einer anderen Stadt zu verbringen.", Ragazzoli, S. 26 mit: "Amon, retiens-moi dans ta ville! Trop douce est la vie goutée parmi tes citoyens, pour passer vieillesse dans une autre cité." Hier wird weitgehend Verhoeven gefolgt.

    nḏm ist bei Guksch ein attributives Partizip im erweiterten Gebrauch (aber mit fehlendem resumptiven Element) zu dmj (*"eine Stadt, die angenehm ist das Leben (in ihr)"), bei Verhoeven und Ragazzoli dagegen ein prädikatives Adjektiv in einem Adjektivalsatz.

    mrr.w m: mrr.w ist nach Gukschs Übersetzung, parallel zu nḏm, ein attributives Partizip zu dmj, nach Verhoeven ein substantiviertes Partizip im Genitivverhältnis zu ꜥnḫ und nach Ragazzoli ein Partizip als Attribut zu ꜥnḫ. Das m ist bei Guksch eine Schreibung des n zur Einführung des Agens beim Passiv: "geliebt von deinen Bürgern", bei Verhoeven und Ragazzoli dagegen die Präposition m zur Einleitung einer lokalen Erweiterung von mrr.w (bei Verhoeven) bzw. ꜥnḫ (bei Ragazzoli).

    r jri̯.t: Mit Verhoeven parallel zum übernächsten Satz komparativisch übersetzt, wohingegen Guksch und Ragazzoli ein finale Übersetzung präferierten.

    k.tj nʾ.t: Übersetzung mit Verhoeven und Ragazzoli. Guksch hatte k.tj dagegen als Personenbezeichnung verstanden: "ein Geringer der Stadt".

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1BLpc7BHUegtPKLCAvGwKA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)