Sentence ID IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    particle_enclitic
    de [enkl. Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_caus_2-lit
    de blaß, bleich werden

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de [aux./Vergangenheit]

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    3.14
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de legen

    Inf.t
    V\inf

    substantive
    de Schwäche(?)

    (unspecified)
    N

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de machen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Meißel, Zapfen (?)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive
    de Holz (allg.)

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de bekleiden

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tuch

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Differentialdiagnose:) Aber wenn du jenen Mann vorfinden wirst,
indem er blaß/bleich (wörtl.: weiß) geworden ist,
nachdem er zuvor eine Schwäche gezeigt (wörtl.: hingelegt) hat,
dann mußt du folglich veranlassen, daß ein Meißel/Zapfen (?) aus Holz für ihn gemacht wird, der mit Stoff bekleidet ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - wdi̯ nhd: Bedeutet wörtlich "eine Schwäche setzen/stellen/legen bzw. stoßen", wie aus dem Synonym verwendeten ꜣht/ꜣhd in Glosse J (Kol. 4.4) hervorgeht. Für Breasted, Surgical Papyrus, 183 und 200 ist wahrscheinlich "to show exhaustion" gemeint. Auch Grundriss IV/1, 177 geht von einem Schwächeanfall aus (ebenso Westendorf, Nunn, Brawanski, Allen: "exhibit weakness"; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus: "lie down weak"; Hannig, HWB, 241: wdi̯ nhd/ꜣhd: "einen Schwächeanfall erleiden"). Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 25 möchte dagegen eher mit "Weichheit darbieten" übersetzen und dieses so verstehen, daß eine "Muskelerschlaffung, im Gegensatz zu der früheren Steifheit" vorliegt. Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 183, Anm. 2 denkt ähnlich wie Ebbell: "qu'il a déjà donné des signes de détente" (nhd oder ꜣht ist laut Lefebvre hier nicht so sehr "faiblesse, épuisement" als viel mehr "détente"). Bardinet, Papyrus médicaux, 499 übersetzt mit "après avoir vaincu sa faiblesse" (d.h. wdi̯ nhd ist für ihn "seine Schwäche hinlegen, abgeben, abstoßen").
    - mḏꜣ.t: Der Gegenstand ist mit dem Holzdeterminativ versehen aber zugleich wird gesagt, daß es aus Holz ist (n.t ḫt). Breasted, Surgical Papyrus, 184 übersetzt mit "a brace" und fragt sich, ob es mit mḏꜣ.t: "Meißel" (Wb. II, 188.5; vgl. 188.6-10) identisch ist. Er erwähnt einen Vorschlag von Grapow, daß es ein Rohr ("a tube") sein könnte. Es wird in Wb. separat vom Wort für "Meißel" aufgeführt mit der Bedeutung: "'ein hölzernes Saugrohr' o.ä. (um einem Patienten flüssige Nahrung einzuführen)" (Wb. II, 187.3; gefolgt von Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 183). MedWb I, 415 bietet für unser Beispiel die Bedeutung: "Meißel". Ein identisch geschriebenes Wort in den Sargtexten bedeutet "Gestänge (des Netzes)" und "Holzdübel, Holzzapfen" (Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II, Teil 1, 1171; van der Molen, Hieroglyphic Dictionary of Egyptian Coffin Texts, 194).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd06vCwO8x0XjpbIzIvPtKCg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)