Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text S2BXDM4SRNBYLOATZ5K5235R54



    rundbogige Stele mit Giebel-/Bildfeld und zwei Bildfeldern mit Beischriften
     
     

     
     


    Giebel mit einflügliger Sonnenscheibe (nach links)
     
     

     
     


    Bildfelder vom Rand mit einfacher Linie abgegrenzt
     
     

     
     


    Giebel-/Bildfeld links mit thronendem Osiris, nach rechts schauend, mit Was-Zepter auf Podest
     
     

     
     


    davor Opfertisch mit Broten, Fleisch, Pflanzen und Gefäßen
     
     

     
     


    davor stehender Verstorbener, nach links schauend, mit Brandopferständer
     
     

     
     


    zu seinen Füßen ein Gefäß in Lotosform
     
     

     
     


    dahinter seine stehende Frau, nach links schauend, in Adorationsgestus
     
     

     
     


    Beischrift Osiris in Kolumne von rechts nach links

    Beischrift Osiris in Kolumne von rechts nach links
     
     

     
     




    A1
     
     

     
     

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

de Osiris



    Beischrift schräg über Verstorbenen in zwei Kolumnen von links nach rechts

    Beischrift schräg über Verstorbenen in zwei Kolumnen von links nach rechts
     
     

     
     




    A2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de fertigen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant




    A3
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Die (Stele), die Samut anfertigte.



    Beischrift schrägt über seiner Gemahlin in zwei Kolumnen von links nach rechts

    Beischrift schrägt über seiner Gemahlin in zwei Kolumnen von links nach rechts
     
     

     
     




    A4
     
     

     
     

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL




    A5
     
     

     
     

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Die Herrin des Hauses, Mutneferet.



    erstes Bildfeld, rechts sitzendes Paar, nach links schauend, sie ihren Mann umarmend
     
     

     
     


    davor Opfertisch mit Broten, Gefäß und Lotos
     
     

     
     


    davor, stehender Mann, nach rechts schauend und die Gaben darreichend
     
     

     
     


    dahinter drei sitzende Personen, nach rechts schauend, erste mit Lotos an der Nase
     
     

     
     


    von rechts, Beischrift vor Frau in Kolumne von links nach rechts

    von rechts, Beischrift vor Frau in Kolumne von links nach rechts
     
     

     
     




    B1
     
     

     
     

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Mutneferet



    Beischrift vor Mann in Kolumne von links nach rechts

    Beischrift vor Mann in Kolumne von links nach rechts
     
     

     
     




    B2
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Samut



    Beischrift vor Sohn in Zeile von rechts nach links

    Beischrift vor Sohn in Zeile von rechts nach links
     
     

     
     




    B3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Ihr (Sg. f.) Sohn, Nebmehi.



    Beischrift vor erstem Mann in Kolumne von rechts nach links

    Beischrift vor erstem Mann in Kolumne von rechts nach links
     
     

     
     




    B4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Sein Sohn, Amunemipet.

  (1)

rundbogige Stele mit Giebel-/Bildfeld und zwei Bildfeldern mit Beischriften Giebel mit einflügliger Sonnenscheibe (nach links) Bildfelder vom Rand mit einfacher Linie abgegrenzt

rundbogige Stele mit Giebel-/Bildfeld und zwei Bildfeldern mit Beischriften Giebel mit einflügliger Sonnenscheibe (nach links) Bildfelder vom Rand mit einfacher Linie abgegrenzt

  (2)

Giebel-/Bildfeld links mit thronendem Osiris, nach rechts schauend, mit Was-Zepter auf Podest davor Opfertisch mit Broten, Fleisch, Pflanzen und Gefäßen davor stehender Verstorbener, nach links schauend, mit Brandopferständer zu seinen Füßen ein Gefäß in Lotosform dahinter seine stehende Frau, nach links schauend, in Adorationsgestus

Giebel-/Bildfeld links mit thronendem Osiris, nach rechts schauend, mit Was-Zepter auf Podest davor Opfertisch mit Broten, Fleisch, Pflanzen und Gefäßen davor stehender Verstorbener, nach links schauend, mit Brandopferständer zu seinen Füßen ein Gefäß in Lotosform dahinter seine stehende Frau, nach links schauend, in Adorationsgestus

  (3)

Beischrift Osiris in Kolumne von rechts nach links

Beischrift Osiris in Kolumne von rechts nach links A1 Wsjr

de Osiris

  (4)

Beischrift schräg über Verstorbenen in zwei Kolumnen von links nach rechts

Beischrift schräg über Verstorbenen in zwei Kolumnen von links nach rechts A2 jri̯.n A3 Zꜣ-mw.t

de Die (Stele), die Samut anfertigte.

  (5)

Beischrift schrägt über seiner Gemahlin in zwei Kolumnen von links nach rechts

Beischrift schrägt über seiner Gemahlin in zwei Kolumnen von links nach rechts A4 nb.t-pr A5 Mw.t-nfr.t

de Die Herrin des Hauses, Mutneferet.

  (6)

erstes Bildfeld, rechts sitzendes Paar, nach links schauend, sie ihren Mann umarmend davor Opfertisch mit Broten, Gefäß und Lotos davor, stehender Mann, nach rechts schauend und die Gaben darreichend dahinter drei sitzende Personen, nach rechts schauend, erste mit Lotos an der Nase

erstes Bildfeld, rechts sitzendes Paar, nach links schauend, sie ihren Mann umarmend davor Opfertisch mit Broten, Gefäß und Lotos davor, stehender Mann, nach rechts schauend und die Gaben darreichend dahinter drei sitzende Personen, nach rechts schauend, erste mit Lotos an der Nase

  (7)

von rechts, Beischrift vor Frau in Kolumne von links nach rechts

von rechts, Beischrift vor Frau in Kolumne von links nach rechts B1 Mw.t-nfr.t

de Mutneferet

  (8)

Beischrift vor Mann in Kolumne von links nach rechts

Beischrift vor Mann in Kolumne von links nach rechts B2 Zꜣ-mw.t

de Samut

  (9)

Beischrift vor Sohn in Zeile von rechts nach links

Beischrift vor Sohn in Zeile von rechts nach links B3 zꜣ =s Nb-mḥ.y

de Ihr (Sg. f.) Sohn, Nebmehi.

  (10)

Beischrift vor erstem Mann in Kolumne von rechts nach links

Beischrift vor erstem Mann in Kolumne von rechts nach links B4 zꜣ =f Jmn-m-jp.t

de Sein Sohn, Amunemipet.

Text path(s):

Author(s): Susanne Beck; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 03/06/2017, latest changes: 10/05/2022)

Please cite as:

(Full citation)
Susanne Beck, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentences of text "Stele des Satmut (Äg. Slg. Tübingen Inv. Nr. 468)" (Text ID S2BXDM4SRNBYLOATZ5K5235R54) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/S2BXDM4SRNBYLOATZ5K5235R54/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/S2BXDM4SRNBYLOATZ5K5235R54/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)