Token ID IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68






    1
     
     

     
     


    6.1

    6.1
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Steinschmuckarbeiter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    durchbohren

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Meißel

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    preposition
    de
    in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Edelstein

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de
    hart

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg





     
     

     
     
de
[Der Steinschmuckhersteller bohrt] den Lochbeitel (?) in jedem harten Edelstein.
Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Samuel Huster, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • - whb: pSallier II, oDeM 1014 und oLeipzig 20 haben whb m mnḫ.t. In oDeM 1486 und oDeM 1501 steht keine Präposition zwischen whb und mnḫ.t und anscheinend auch nicht in oBM EA 41650+47896. Wird das Verb transitiv verwendet oder liegt eine Haplographie vor?
    - mnḫ.t wird als "Meißel, Lochbeitel" verstanden, das jedoch meist maskulin ist und vermutlich nur für Holzarbeiten verwendet wird (Brunner, Cheti, 30; Hoch, Roccati, Parkinson, Vernus). Lalouette versteht mnḫ oder m/r-mnḫ als Adverb: "in vorzüglicher Weise", eine Übersetzung, die den Nachteil hat, daß der Beruf dann nicht negativ konnotiert ist. Für Helck liegt der Infinitiv des Verbs mnḫ: "knüpfen, (Perlen) aufziehen, hängen" vor: "Der Juwelier bohrt beim Perlenaufziehen" (so auch Simpson; Brunner, Altägyptische Weisheit). Quirke teilt dem Verb die Bedeutung "bead-making" zu. Seibert mutmaßt ein Substantiv, das vom Verb mnḫ abgeleitet ist und "Bohrloch" bedeutet. Jäger denkt ebenfalls an ein von mnḫ abgeleitetes Partizip oder Nomen: "das Aufzuziehende" oder "das Aufgezogene" als Bezeichnung der Perlen.
    - wḫꜣ: "suchen" steht nur in pSallier II. Möchte man dieses Verb belassen, müßte ein direktes Objekt folgen bzw. emendiert werden.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch ; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxWT9NBRXkvjlo9yfLBdD68, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)