Sentence ID QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q



    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de heiß werden

    SC.act.ngem.impers_Neg.n
    V\tam.act

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-inf
    de nackt sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wind

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Peret-Jahreszeit (Winter)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb
    de hungern

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

de "Nicht ist (es) [dem] heiß, [der entblößt ist im beißenden Wind des Winters (wörtl.: Wind des Winters, indem er hungrig ist).] (oder: Nicht ist (es) dem heiß, der entblößt ist im Wind des Winters, (und der) Hunger leidet.)

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 03/02/2016, latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Ergänzung nach von Beckerath, S. 95, zum größten Teil auf Basis des Wiener Ostrakons. Dort steht das m hinter und nicht vor ṯꜣw. Ist es tatsächlich falsch platziert (so von Beckerath in der zugehörigen Anmerkung), oder ist nur ein m vor ṯꜣw zu ergänzen und das m dahinter ist das Genitiv-n, das aufgrund des folgenden pr.t zu einem m assimiliert wurde (vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 23, § 47)?

    ḥqr: Von Beckerath, S. 104 übersetzte zusammen mit dem folgenden Satz: "(...) der hungert ohne Nahrung" (d.h. "der hungert - nicht ist (ihm) Nahrung"; vgl. S. 105, Anm. m). Jedoch ist auch dieser nur ergänzt und man fragt sich, ob das erhaltene nn nicht eine neue Sinneinheit einleitet. Der fehlende Verspunkt vor dem nn des Wiener Ostrakons besagt nichts, da diese Abschrift B generell keine Verspunkte aufweist (ein einzelner roter Fleck befindet sich auf dem Wiener Ostrakon vor nn kḥkḥ in Zeile 2,23; falls er ein Verspunkt ist, wäre er der einzige des Ostrakons). Zudem ist von Beckeraths Anschluss (er ging von einer Ellipse eines weiteren ntj aus; zu Subjektsellipsen im älteren Ägyptischen vgl. jetzt C. Peust; in: JEA 93, 2007, S. 211-222, v.a. S. 215, Bsp. 19-20) fraglich: Der Relativsatz mit ntj zeigt, dass šm(m) wörtlich und nicht übertragen gemeint sein dürfte. Aber warum sollte es jemandem, der hungert, nicht heiß/warm werden? Das Konzept einer warmen Mahlzeit, die einen von innen wärmen kann, ist wohl zu modern und kann hier nicht angewendet werden.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/12/2016, latest revision: 04/12/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/QBZWJQVFRNBDHPUFFBI3Q3X76Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)