Sentence ID KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA






    B+C, 2
     
     

     
     

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de stehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Laibung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Tür

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    ca. 3,5 Q zerstört
     
     

     
     

de Du sollst veranlassen, dass sich die Frau in den Durchgang ihrer Tür stellt im [... ...].

Author(s): Anne Herzberg; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 02/29/2016, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • Wreszinski begründet diese Positionierung der Frau damit, dass sie zu Untersuchungszwecken zwar im Licht (also nicht im Inneren des Hauses) stehen möge, ihre Augen aber nicht von der Sonne getroffen werden sollen (Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 109; Westendorf, Handbuch Medizin, 436). Der Lichteinfall hätte Einfluss auf die Pupillengröße und somit das Aussehen der Augen, da sich die Pupillen unter Einfluss des Sonnenlichts stark verkleinern, während sie sich im Dunkeln weiten, um mehr Licht aufnehmen zu können. Durch die Positionierung der Frau im Türdurchgang konnte dementsprechend eine durchschnittliche Pupillengröße erreicht werden, die als optimale Grundlage für die Untersuchung diente.

    Commentary author: Anne Herzberg; Data file created: 02/29/2016, latest revision: 02/29/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA

Please cite as:

(Full citation)
Anne Herzberg, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KUMG42SY6ZH7VJ4WS74XQ3VPGA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)