Sentence ID ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-inf
    de beruhigen

    Inf.stpr.3pl_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de für (jmd.); [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    x+22
     
     

     
     

    preposition
    de in der Eigenschaft als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    adjective
    de alle

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

de Ich werde 〈sie〉 (die Götter) für sie (x+22) in allen ihren Namen beruhigen.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 04/26/2023, latest changes: 11/09/2023)

Comments
  • shr(u̯): Die Gruppe Herz (F34) und Ideogrammstrich (Z1) ist vor dem Götterklassifikator (G7) platziert und muss daher als zusätzlicher Klassifikator betrachtet werden. Aufgrund der Zeichenstellung liegt also eindeutig eine Graphie für shru̯ vor und nicht die Verbindung shru̯ jb, vgl. Wb 2, 496; Clarysse, in: CdE 53, 1978, 239 [2].
    Dass hier das Verb mit dem Falken auf der Stange (G7) klassifiziert wurde, zeigt an, dass sich die Verbalaktion auf die zuvor erwähnten Götter beziehen muss. In den Oracular Amuletic Decrees ist dieses Phänomen vor allem bei dem Verb ḏd in der Einleitungsformel der Götter der Fall ( SOQF7OBWKNDRROQ6EV4LSNJIUY). Ähnliches ist in spätmittelägyptischen Texten zu beobachten, in denen der Klassifikator für die Götter auch bei Bezeichnungen geschrieben wird, die nicht den Gott selbst, sondern „einen ihm eng verbundenen Teil bzw. einen Gegenstand aus seiner Sphäre bezeichnet“, s. JWSpG, 22 [e]. Einen ähnlichen Hintergrund muss man an dieser Stelle ebenfalls annehmen, da aufgrund der Syntax die Auffassung als 1. Person Singular des Suffixpronomens auszuschließen ist. Allerdings handelt es sich bei den von Jansen-Winkeln angeführten Beispielen in der Regel um Substantive, eine Parallele in Bezug auf ein Verb findet sich nicht.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/28/2023, latest revision: 06/28/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFvwauxgz60EfjKrz6HpX460, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)