Satz ID ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    verb_3-lit
    de massieren

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_fem
    de Körperteil

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    particle
    de (es) existiert nicht; indem nicht

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Biss

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stpr.2sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de und (Koordination von Verben)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de beräuchern

    Inf.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Massiere die Glieder, an denen die Bisswunde ist (? oder: an denen die Bisswunde nicht ist), mit deinen beiden Armen, und beräuchere ihn.

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • n wn dm.wt jm=s: Unklare Textpassage. Sauneron, Ophiologie, 110 diskutiert als Optionen (a) eine Ersetzung von wn durch ẖr.j, so dass n ẖr.j-dm.wt dastünde („masser avec ce remède les membres du blessé“), was aber auch noch die Tilgung des jm=s erfordert, und (b) die Annahme, dass das einfache n (Gardiner Sign-list N35) für die negierenden Arme steht („Masser les membres qui ne sont pas blessés“). Er favorisiert letztere Option und hält das für eine Komplementärbehandlung der nicht betroffenen Körperteile, während die betroffenen zuvor, nämlich in § 80a, bereits behandelt wurden. Seiner Interpretation folgen Bardinet, Papyrus médicaux, 541 und Stegbauer, in: Janowski/Schwemer, Texte zur Heilkunde (TUAT N.F. 5), 295; auch in der hier vorliegenden TLA-Bearbeitung favorisieren Stegbauer und Feder diese Verbesserung.
    Dagegen übersetzt Westendorf, Handbuch Medizin, 268 „(...) die Körperstellen des (Mannes), an denen die Bißwunde sich befindet (...)“. Er versteht das n als Genitiv und ging offensichtlich davon aus, dass z: „der Mann, Patient“ ausgefallen ist.
    Alle diese Lösungen sind problematisch. Saunerons Lösung (a) erfordert zu viele Emendationen; seine Lösung (b) impliziert eine ungewöhnliche Behandlungsanweisung, da in den medizinischen Texten üblicherweise nur betroffene Körperstellen behandelt werden. Westendorfs Annahme kommt ohne jegliche Emendation aus, mutet aber kompliziert an, da für dieselbe Aussage eigentlich ein simples ẖr.j-dm.wt statt wn dm.wt jm=s ausreicht oder eine Konstruktion mit n.tj gewählt worden wäre.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 08.02.2023, letzte Revision: 17.03.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIClJnp242eg0FWvD7WFZwQmqk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)