Satz ID ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI






    x+24
     
     

     
     

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bewahren

    Inf.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de (hüten, verbergen) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schlagen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Schwert

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de (hüten, verbergen) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schlagen

    Inf.t
    V\inf

    substantive
    de Lanze

    (unspecified)
    N




    x+25
     
     

     
     

    preposition
    de (hüten, verbergen) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schlagen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de [ein Holz]

    (unspecified)
    N.f:sg

de (x+24) Ich werde ((ihn bewahren)) [vor] dem ⸢Hieb⸣ eines Schwertes, vor dem Stoß #lc: [x+25/OAD, 25]# einer Lanze (und) vor dem ⸢Schl⸣ag eines (Mandel)holz(stocks).

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 08.06.2022, letzte Änderung: 12.10.2023)

Kommentare
  • jꜥnw: Gemeint ist wohl der ꜥwn.t-Holzstock (Wb 1, 173.2–3; DrogWb 83), s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 28, [15]. Der Begriff findet sich sowohl zur Bezeichnung einer speziellen Baum-, bzw. Holzart (z. B. im pLondon BM EA 10686 (pChester Beatty VI), 5.10: Brose, IBUBd4ZAaKvszU9SnYkz1n87hfw), aber auch zur Benennung eines Schlagstocks, der aus diesem Holz hergestellt worden ist und offenbar zur Bewaffnung eines Streitwagens gehören konnte, s. z. B. oEdinburgh 916, Vso. 9: Popko, IBUBd9WyuJLTAUhHmNHbyBOfpgs. Die botanische Analyse eines Stockes mit der Aufschrift ꜥwn.t, ergab, dass es sich um einen Mandelbaum handeln dürfte, s. Hall/Janssen, in: GM 105, 1988, 15–16. Dies korreliert mit einem Krug (C 614 c) aus dem Grab des Tutanchamun, der mit pr.t ꜥwn.t beschriftet ist und Mandeln enthielt, s. Germer, Pflanzenmaterialien, 38–40.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 09.06.2022, letzte Revision: 09.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Satz ID ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBWTnJpumuwk7ugWBWq1RORMI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)