Sentence ID ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8



    substantive
    de Gestalt

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de hohes Haus (der Himmel ?)

    (unspecified)
    N.f:sg

de seine Gestalt befindet sich im Hohen(?) Haus.

Author(s): Peter Dils (Text file created: 10/05/2021, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - ḥw.t-qꜣ: Sander-Hansen, Die Metternichstele, 48 erkennt “das Haus des Urhügels” („Urhügel“ = qꜣy/qꜣꜣ/qꜣ.w) (gefolgt von Sternberg-el-Hotabi, 379). Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, 71 mit Anm. 250 liest ḥw.t-ḳꜣ.t “the High House”, das für ihn eine Bezeichnung des Himmels ist (die Übersetzung „Hohes Haus“ schon bei Golenischeff und Moret). Meeks, ALex 78.2533 übernimmt die Angabe von Borghouts, setzt aber bei „Himmel“ ein Fragezeichen. Auf dem geographischen Papyrus von Tanis wird ein ḥw.t-qꜣy „Haus des Hochackers“ als Name des Fruchtlandes des 14. (?) Gaues von Unterägypten genannt: Leitz, Die Gaumonographien in Edfu und ihre Papyrusvarianten (Soubassementstudien III = SSR 9), 470. Gauthier DG IV, 135 listet ein ḥw.t-qꜣ(.t) im 20. Gau von Unterägypten (dem Ostgau). Seine Quelle ist Dendara X, 90.12 mit Taf. 42 (zitiert nach der älteren Edition von Dümichen, Geogr. Inschr., III, Taf. 51). Hier bringt Sopdu, der Herr des Ostens, als Vertreter des Ostgaus (20. u.äg. Gau) Türkis aus ḥw.t-qꜣ(.t) für Osiris, was von Cauville als „le Temple-haut“ übersetzt wird. Brugsch, Dict. géogr., 815 hatte diesen Ort ursprünglich als Name für Dendara eingestuft, aber er korrigierte dies in Brugsch, Dict. géogr. Suppl., 1339 (Korrektur zu 815): Ḥw.t-qꜣ.t ist der Name eines Ortes im Arabischen Gau, „probablement près des mines des pierres vertes (mafek) du Mont Sinaï“. In einem Tempel von Taharqa in Karnak (Parker, The Edifice of Taharqa by the Sacred Lake of Karnak, 67, Anm. 32 und Taf. 26.11) wird ein Semati-Priester des ḥw.t-qꜣ.t im Zusammenhang mit dem Gott Sopdu genannt (Schumacher, Der Gott Sopdu (OBO 79), Freiburg/Schweiz & Göttingen 1988, 141 und 301). Ein Toponym im Osten würde zum Entstehen des Sonnengottes passen (~ ḫpr als Verb, ḫpr.w „Gestalt“).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 10/05/2021, latest revision: 07/06/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeNfmMY1pw0hLkzOh0JmlRI8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)