Satz ID ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP




    10,9
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de beschwören

    Inf.t
    V\inf

    verb_caus_2-lit
    de leiden lassen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    Noun.pl.stpr.1sg
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de kommen

    SC.t.act.ngem.3pl_Neg.n
    V\tam.act-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de (Haroëris:) „Ich bin einer, der an seinem Kopf leidet und (der) seinen Kopf sowie alle seine Körperteile beschwört und standhaft(?) macht,
(oder: Ich bin einer, der an seinem Kopf leidet und der das, was seinen Kopf sowie alle seine Körperteile leiden lässt, beschwört,)
bevor sie gekommen sind.“

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • n jyi̯.t=sn: Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 66, Anm. 303 schlägt mit Verweis auf Morenz, in: Fs Michałowski, 139-150 vor, jyi̯ hier „comme ‚souffrir‘“ zu verstehen. Quack (E-Mail vom 05.08.2021) zweifelt Meyrats Lesung des Schiflblatts auf Beinen mit guten Gründen an, doch das fragliche Zeichen entspricht auch nicht dem von ihm vorgeschlagenen qd (vgl. die Formen in 14,9 und 15,5), und das Zeichen dahinter sieht nicht aus wie das erforderliche d. In einer E-Mail vom 12.08.2022 erwägt er, r=sn statt t=sn zu lesen: „gegen sie“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 09.06.2021, letzte Revision: 01.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRhzpbUR0xUesgCnoJvKG4MM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)