Sentence ID IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de (hüten, verbergen) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de aus der Hand von

    (unspecified)
    PREP




    Rto. x+13
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Stern

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    artifact_name
    de [Sternbild des Großen Bären]

    (unspecified)
    PROPN

de Wir werden sie retten aus der Hand (Rto. x+13) der 7 Sterne des Großen Wagens (wörtl. des Vorderschenkels).

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 10/10/2019, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • pꜣ 7 sbꜣ n(.j) pꜣ msḫ.tjw: Nach Leitz (Tagewählerei, 244–246) sind die sieben Sterne des Großen Wagens mit den ḫꜣtyw-Dämonen zu verbinden, die als Helfer des Sonnengottes gegen Apophis die Macht zu strafen und zu töten haben. Hieraus entwickelt sich wohl eine Ambivalenz ihres Wesens, das sowohl als positiv aber auch als gefährlich eingestuft werden kann. So werden die ḫꜣtyw u.a. als Bringer von Krankheiten angesehen und auch in den OAD sind sie als Bedrohung genannt (z.B. in: pLondon BM EA 10083 (L1), Rto. x+48 u. pLondon BM EA 10308 (L3), A x+2–4). Das Sternbild des Großen Wagens wird von Leitz (Tagewählerei, 246) so erklärt, dass sich die sieben Sterne (oder die ḫꜣtyw) als Schutzgötter um den dunkel gedachten Rinderschenkel, der mit Seth verbunden wird, aufgestellt haben, um ihn zu bewachen. Diese Vorstellung ist im spätptolemäischen Papyrus Jumilhac (XVII, 10–2) formuliert, s. Leitz (Tagewählerei, 251).

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 10/19/2019, latest revision: 08/25/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCgwHhZDgP3U4Ugw3xNacmTTc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)