Sentence ID IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k






    Rto x+11.6
     
     

     
     


    Tacke 52.33

    Tacke 52.33
     
     

     
     

    substantive_fem
    de [eine Körnerfrucht]

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de weiß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Napf

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de weiß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de verhindern (dass getan wird)

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-lit
    de streichen; bestreichen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    verb
    de (Schmuckband) umbinden

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. sg.3.f.] (Nebenform zu sj)

    (unspecified)
    =3sg.f

de Weiße sẖ.t-Gerste, 1 Napf. Amun, nimm dir das weiße Horusauge. Sie/Es möge verhindern, dass er sie/es {bestreicht/abwischt/auslöscht} 〈(als Schmuckband) umbindet〉. (Wortspiel sšr.t und sšr/sšd)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Text file created: 11/19/2018, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • - sẖ.t ḥḏ.t: sšr.t ist eine Graphie von sẖ.t, anderswo auch sš.t geschrieben, wobei das überflüssige r eventuell vom s(ꜣ)šr.t-Kuchen stammt, der auch in Opferspeisenlisten vorkommt (vgl. Gardiner, AEO II, 229*-230*, Nr. 520). Wb. 4, 267.9: "eine Körnerfrucht". Laut DrogWb 462-463 ist "sẖ.t eine noch nicht bestimmte Körnerfrucht". Seit 1970 ist bekannt, dass sẖ.t die sechszeilige Gerste ist. Drei Töpfe von der Qubbet el-Hawa mit der Aufschrift sẖ.t enthielten ausgezeichnet erhaltene Reste von "Hordeum polystichum Döll. ssp. hexastichum" (Edel, Die Felsengräber der Qubbet el Hawa bei Assuan. II. Abteilung: Die althieratischen Topfaufschriften. 1. Bd., 2. Teil. Text, Wiesbaden 1970, 25, Nr. 16). Ob das Nomen sẖ.t auf sechszeilige Gerste beschränkt ist und jt für andere Gerstenarten (zwei- oder vierzeilige Gerste) steht, ist laut Germer, Arzneimittelpflanzen, 147 sehr fraglich. Was "weiße (sechzeilige) Gerste" ist, ist unklar. sẖ.t wꜣḏ.t wird von Germer als "frische oder noch grüne sẖ.t-Gerste" übersetzt. Germer, Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen, 122 scheint sich der Identifikation als sechszeilige Gerste nicht mehr sicher zu sein, denn sie formuliert "Wahrscheinlich handelt es sich bei sẖ.t um Gerste, denn in mit sẖ.t beschrifteten Töpfen aus dem Alten Reich befanden sich Gerstekörner (Hordeum vulgare L.)". Befürchtet sie intrusive Körner in den Töpfen? Sie lässt in dieser Publikation auch die Unterartspezifikation weg.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 11/26/2018, latest revision: 11/26/2018

  • - ḫwi̯=st sšr=f st: In den älteren Handschriften steht ḫwi̯ sšd=f s(j) (Pyr. 96c, Spruch 162): "Verhindere, dass er sie sich (als Schmuckband) umbindet" und es bleibt sšd in den meisten jüngeren Handschriften. sšr ist ohne Determinativ geschrieben, so dass unklar ist, ob die späteren Ägypter das Verb als "be-/abstreichen" (sẖr/sšr), "melken" (sẖr/sšr), "trocken werden lassen" (s:(w)šr) oder "verkleinern" (s:šrr) aufgefasst haben.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 11/26/2018, latest revision: 11/26/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Sentence ID IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMEZrKVJtfEBLj4nSZqJQp7k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)