Satz ID IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE



    verb_3-lit
    de zimmern

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Djahi (Gegend in Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de jeder

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Jahr

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Koniferenholz (des Libanon)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de echt

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Libanon

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-inf
    de liefern

    Partcp.pass.ngem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de zu (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Palast (Gebäude)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    V

de [Man (?)] zimmert [mir (?)] [in] [Dja]hi (= Phönizien] jedwedes Jahr (Objekte/Schiffe usw.) aus echtem Zedernholz des Libanon, die (im Anschluss) zum Palast LHG geliefert werden.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 27.07.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • - mḏḥ[⸮=tw? ⸮n?=j?]: Reisner & Reisner, in: ZÄS 69, 1933, 34 und Helck, Urkunden IV, 1237.9 haben hier nur mḏḥ [n=j], doch sollte nach Urk. IV, 1237.1 (Z. 28) hier ebenfalls mḏḥ=tw stehen. So oder so ist generell eine Passivform anzusetzen. Dies haben auch alle Übersetzer.
    - In diesem Satz fehlt ein direktes Objekt; entweder es stand keines da und wurde nur implizit verstanden, oder es stand in der Lücke; letzteres hat Beylage, Stelentexte, 195 mit Anm. 608 erwogen. Vgl. oben den ähnlich aufgebauten Satz in Z. 28.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 27.07.2018, letzte Revision: 27.07.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCCLYW49PlU0dxlZCltpJICEE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)