Sentence ID IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I



    epith_king
    de der mit großem Ansehen

    (unspecified)
    ROYLN

    adjective
    de mächtig

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de Erscheinen (der Götter)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Barbar ("Bogenmann")

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de (sich) bücken

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl




    5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Herrschaft

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Zweiter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

de Groß an Ausstrahlung, mächtig an Erscheinung, mit den ⸢Bogenvölkern(?)⸣ als sich Verbeugende, ihre Götter unter Leben und Macht, der eine im Himmel, der andere auf der Erde.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 01/30/2018, latest changes: 02/21/2023)

Comments
  • D.h. sie tragen für den König als Tribute Leben und Macht heran; vgl. Klug, Stelen, 26 Anm. 188.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 01/30/2018, latest revision: 01/30/2018

  • Der Bezug sind wohl hier die Götter der Bogenvölker, vgl. Assmann, ÄHG, 519; Beylage, Stelentexte, 319. Sethe, Urkunden, 9 mit Anm. 2 und Klug, Stelen, 26 mit Anm. 189 vermögen keinen rechten Bezug herzustellen. Bei Lalouette, Thébes, 131 [ohne Kommentar] ist hier wiederum der König gemeint.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 01/30/2018, latest revision: 01/30/2018

  • Legrain, in: ASAE 4, 1903, 27 und Lacau, Stèles, 2. lesen an dieser Stelle als erstes Zeichen Wasserlinie (N35; n), darunter M3 (ḫt), darunter Aa1 () (Lacau) bzw. X1 (t) (Legrain), und schlagender Arm (D40). Sethe, Urkunden IV, 15.11 hat stattdessen eine schraffierte Fläche mit einem rudimentären flachen Zeichen, darunter X1, und dann den schlagenden Arm [in Sethe, Urkunden, 9 lässt er an dieser Stelle eine Lücke]. Klug, Stelen, 26 mit Anm. 186 bestätigt die Lesung von Legrain und Lacau. Assmann, Hymnen, 519 übersetzt „Bogenvölker“, liest also als erstes Zeichen den Bogen (T9 bzw. T9a; Lautwert pḏ), was wiederum einen guten Sinn ergibt. Beylage, Stelentexte, 319 mit Anm. 952 hat die Übersetzung fragend übernommen. Klug a.a.O. denkt dagegen an nḫt.w „Siegesbeute“ im Sinne von „Geiseln“ (nach Wb 2, 317.13-14; dort aber nicht aufgrund dieses Beleges!) und übersetzt daher „Besiegte“. Die Wb-Belege beziehen sich aber nicht explizit auf Menschen, sondern auf einen Kollektivbegriff, der vornehmlich Objekte bezeichnet; ein Lemma nḫt.w „Besiegte“ existiert sonst nicht. Das davor stehende m wird entweder emendiert, vgl. Klug a.a.O., bzw. in der Übersetzung ignoriert, vgl. Assmann, ÄHG, 519. Eine Möglichkeit wäre es, es in Komitativfunktion an die vorangehende Sequenz anzuschließen, wie es hier gehandhabt wurde.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 01/30/2018, latest revision: 10/22/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAMFhD0R0W80pNrZWzC64no1I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)