Sentence ID IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    particle_enclitic
    de [enkl. Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    verb_2-gem
    de fiebern

    SC.act.gem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de infolge (Grund)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_3-lit
    de legen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de [pflanzlicher Faserstoff (Faserbausch, gezupftes Leinen)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de trocken

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Öffnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    10.3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de offene Wunde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (2. Untersuchung:) Aber wenn du ((ihn)) vorfindest, indem ihm aufgrund jener Wunde šm-heiß ist (d.h. er fiebert?),
dann musst du ihm folglich einen trockenen Wattebausch in die Öffnung seiner Wunde hineinlegen.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - gmi̯=k 〈〈sw〉〉 šmm=f: Das abhängige Pronomen sw wurde nachträglich mit roter Tinte eingetragen. Dadurch kann šmm=f kein normaler Objektssatz mehr sein. Allerdings kann bei II-gem-Verben die geminierte Form im prädikativen Präsens stehen (laut Schenkel, Tübinger Einführung, 2012, 199), sodass šmm ein Umstandssatz sein kann (so Meltzer, in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 185).
    - šmm: Breasted, Surgical Papyrus, 386 leitet die medizinische Bedeutung aus der Grundbedeutung "heiß sein" ab: Da das Subjekt des Verbs in Fall 28 des Papyrus Edwin Smith (Kol. 10.2) der Patient und nicht die Wunde ist, kann keine lokale Erhitzung vorliegen, sondern eine Erhitzung des Patienten, weshalb Breasted mit "to be feverish, to have fever" übersetzt. MedWb II, 853-854 versteht "heiß sein; erhitzen" als "fiebern", wenn es um einen krankhaften Zustand des Patienten geht und folgt damit Breasted (ebenso Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 66; Westendorf, Handbuch Medizin, 730; Allen, Art of Medicine, 91; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 185). Das gleiche Verb kann jedoch auch von Körperteilen und Gegenständen/Drogen verwendet werden (siehe Belege in MedWb II, 853), und dann passt die Übersetzung "fiebern" nicht. Ebbell, Die alt-ägyptische Chirurgie, 49 übersetzt šmm in Fall 28 mit "warm sein", ebenso Bardinet, Papyrus médicaux, 508. "être chaud". H.G. Blersch, Wärme bei Fieber und Entzündungen in den altägyptischen medizinischen Texten (šmm und srf), in: Medizinhistorisches Journal 8/1, 1973, 35-52 (vor allem 36-45): "Das Verbum bezeichnet meistens das Fiebern, an einigen Stellen jedoch auch ein flächenhaftes, gleichmäßiges Warmsein einzelner Körperbezirke" (S. 37); šmm bezeichnet "eine gleichmäßige, flächenhaft auftretende oder zeitlich andauernde Wärme, wobei das Fieber eine Sonderform dieser Wärme ist" (S. 51).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/06/2016, latest revision: 12/06/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCdKNlk9TIPEiarLpUKq8xgCs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)