Sentence ID IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc



    verb_3-lit
    de töten

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_4-inf
    de hinzukommen

    Partcp.act.prefx.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de (Meine) Frau, die (flehend) an sie herantrat (?; oder: die sich (schützend) davor stellte), wurde getötet.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/26/2023)

Comments
  • s.t ist mit dem Ei und dem sitzenden Mann determiniert, der sicher kein Suffixpronomen der 1. Pers. Sg., sondern nur ein Fehler für die sitzende Frau ist. Ein Possessivverhältnis wäre an dieser Stelle wohl entweder durch tꜣy=j s.t (vgl. den folgenden Satz) oder bloßes s.t=j ausgedrückt worden, nicht mit tꜣ s.t=j. Dennoch wird mit H.-W. Fischer-Elfert, Abseits von Ma'at. Fallstudien zu Außenseitern im alten Ägypten; Würzburg 2005 (WSA 1), S. 223 davon ausgegangen, dass hier von der Frau des Wermai die Rede ist.

    r=st scheint aufgrund seiner Schreibung mit Pluralstrichen zunächst ein pluralisches Bezugswort zu haben. Für die 3. Person Plural herrscht aber im Text das Pronomen =w vor; auch =sn taucht recht häufig auf. Ferner finden sich im Text Stellen, in denen sich ein "pluralisches" =st auf einen Singular bezieht und umgekehrt ein "singularisches" =st auf einen Plural. Durch die Neulesung von tw=j ḫfj 〈r-〉ꜥꜣ drei Sätze zuvor als "ich bin völlig aufgelöst" fällt das bisher stets angenommene ḫrw/ḫftj(.w) ꜥꜣ.y(w) als Bezugswort weg. Zu der Problematik des Bezugswortes des proklitischen Pronomens st im vorigen Satz vgl. den entsprechenden Kommentar. Daher sollte mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass sich auch r=st noch auf das ꜣḫ.wt der vorigen Zeile bezieht.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzioOC6TskpYvqJDLs6QRFc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)