Sentence ID IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw



    verb_2-gem
    de [aux.]

    Aux.wnn.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schiffer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de stehen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [ein Schiffsteil]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Wenn er (d.h. der Gehilfe) in der Rolle des Schiffers auf dem Boot ist,
steht er 〈auf〉 dem tp.tj-Teil (des Bootes) (oder: stellt er sich auf das ...).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/27/2021)

Comments
  • - pꜣ ꜥḥꜥ: das Schiff ist hier logographisch geschrieben. Die Lesung ꜥḥꜥ statt jmw wegen des vorhergehenden Satzes. Vgl. jedoch die gleiche Graphie in Zl. 3.2, wo die Lesung jmw gewählt wird.
    - jw=f ꜥḥꜥ: "steht" der Gehilfe irgendwo (mit Stativ), oder "stellt er sich hin" (mit Infinitiv)? Kruchten, Études de syntaxe, 18 ergänzt jw=f 〈ḥr〉 ꜥḥꜥ, Satzinger, Neuägyptische Studien, 87 (1.4.1.1.1) hält beides für möglich (auf S. 94 = 1.4.1.1.6 nennt er nur jw=f (ḥr) ꜥḥꜥ).
    - 〈ḥr〉 tp.tj: die Präposition fehlt ebenfalls auf pKoller. Das Schiffsteil tp.tj ist nicht identifiziert (Caminos, LEM, 134; Jones, Glossary of Nautical Titles, 192, Nr. 174), ebenso ist umstritten, ob es ein separates Substantiv neben tp.t und tp.y ist, oder ob eine Dualbildung vorliegt (so eher Dürring und Vinson). Dürring, Materialien zum Schiffbau, 91: Identifikation unklar, "ein doppelter Teil am Bug oder an der Mastspitze wäre denkbar"; Vinson, Nile Boatman, 13, Anm. 16 (mit ausführlicher Argumentation): vielleicht "yard and boom, spar" (d.h. Rah und Baum oder Spiere). Gardiner, EHT, 39* übersetzt versuchsweise mit "prow", d.h. "Bug", Iversen hat "bridge" [185, Anm. 13: "wooden platforms ... near the mast or in the prow"] (ebenso Vernus: "pont(?)"; Pernigotti: "ponte di comando", mit der Anmerkung, daß die Bedeutung eigentlich unbekannt ist).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Sentence ID IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzca4dWW7U8SrJwRn3NHZWw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)