Sentence ID IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de heranreichen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Knochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de (sich) spalten

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Titel:) Erfahrungswissen über eine klaffende Wunde an seinem Kopf, die bis zum Knochen reicht – sein (Hirn-)Schädel ist gespalten.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - pšn: Es gibt drei oder vier Interpretationen zur grammatischen Konstruktion. Breasted übersetzt mit einem Partizip Aktiv Präsens, attributiv verwendet zu wbn (ebenso Brawanski, Sanchez & Meltzer). Andere Übersetzungen gehen von einem Partizip Aktiv Perfekt statt eines Präsens aus, ebenfalls attributiv verwendet (Ebbell, Allen). Allerdings ist es nicht die Wunde, die die Knochenschale spaltet bzw. gespalten hat, sondern die Wunde ist eine Folge des Schlages, der die Knochenschale gespalten hat. Deshalb wird pšn eher ein sḏm=f Passiv Perfekt/Präteritum (Westendorf, Grammatik, 184, § 254.a: Beschreibung von Krankheitszuständen, als Untersuchungsbefund) oder ein Partizip Passiv in einem Adjektivalsatz (Schenkel, Tübinger Einführung, 2012, 305 mit pšn als Partizip Aktiv bzw. Auflage 2005, 291 mit Partizip Passiv) sein. Ähnliche Interpretationsunterschiede gibt es für die parallel auftretenden Verben thm: "durchbohren" und sḏ: "zerschmettern".
    - pšn: In pEdwin Smith werden drei Arten von Knochenverletzungen beschrieben: thm, pšn und sḏ. Das Verb pšn hat die Bedeutung "spalten" (Breasted, 140-141: "to split"; Wb. I, 560.3-7: "spalten; sich spalten, gespalten sein"; MedWb I, 300: "(sich) spalten"; Hannig, HWB, 315: "spalten; trennen; sich spalten, gespalten sein; getrennt sein"). Es wird u.a. verwendet bei Holz, das gespalten wird. Für die Festlegung der Bedeutung als "spalten" ist das Determinativ in Pyr. 305a (Spruch 257, Version T254) wichtig: eine Axt über einem Holzzeichen. Altägyptische Waffen, die Spaltverletzungen am Kopf verursachen können, sind Axt und Sichelschwert. Die Verletzungsart erscheint auch am Oberarm in Fall 38. Was ein pšn-Spalt(bruch) am Oberarm genau ist, wird unterschiedlich gedeutet. Meyerhof, in: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 231, 1931, 673 spricht von einer Fissur. Für Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 59 ist es ein einfacher Querbruch ohne Verschiebung der Bruchenden (was eigentlich für ḥsb-Brüche verwendet wird). Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 239-241 sprechen von einer "closed displaced fracture", ein "split or segmental fracture". Stephan, Altägyptische Medizin, 137 fragt sich, ob eine Stichverletzung gemeint ist.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 09/01/2016, latest revision: 11/28/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz9WU2RyLkONuMHF28uYq8g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)