Sentence ID IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI




    H9f

    H9f
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de geschehen

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Gleiches

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Fall

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen; tun; fertigen; fungieren als

    (?)
    V

    substantive_masc
    de Starker

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de (Und) ähnliche Heldentaten wie meine sind (bisher) nicht geschehen (wörtl.: Nicht ist geschehen ähnliches wie mein Fall, als wenn ein Tapferer handelt; oder: ... als einer, der den Tapferen spielt).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - zp kann die Bedeutung "Fehler, Mißgeschick o.ä." haben, aber nur Guglielmi (in: Form und Mass. Festschrift für Gerhard Fecht, ÄAT 12, Wiesbaden 1987, 178) fasst es hier so auf: "Nicht ist etwas meinem Unglück Vergleichbares eine, der tapfere Taten vollbrachte, geschehen". Dazu erwartet man eher ḫpr ... n als ḫpr ... m (vgl. einige Belege in Wb. III, 262, 18). Nur in pMillingen steht ein Suffix bei zp; es fehlt in der frühen Handschriften tBrooklyn 16120vso und oMalqata.
    - qnn ist vermutlich das Subst. "der Tapfere". Die Gemination ist unerwartet und geht vielleicht auf ein imperf. Part. zurück: "jemand, der sehr tapfer ist" oder "jemand, der immer wieder tapfer ist". Guglielmi und Helck erwägen auch noch ein Subst. "tapfere Taten" (jri qnw: "Tapferes vollbringen" oder "sich als Tapferer erweisen"). Denkbar wäre noch das Subst. qnn: "Überlegenheit" (m jri̯ qnn=j: "als etwas, was meine Überlegenheit bewirkt"), aber in den ramessidischen Handschriften ist dies nicht möglich.
    - Die grammatische Interpretation von jri̯ ist unsicher. Gardiner versteht es als akt. Part. (in: Mélanges Maspero, 493-494: "as one who made a being-brave one"). Vernus übersetzt mit jri̯ als sḏm=f oder als Relativform (Essai sur la conscience de l'Histoire, 85 und Sagesses, 167: "en tant qu'agit un brave" oder "dans ce que peut accomplir / dans ce qu'accomplit un brave"), aber in keiner der Handschriften aus der 18. Dyn. (tBrooklyn 16120vso, pMillingen, oMalqata) steht eine ausgeschriebene feminine Relativform jri̯.t.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8LG1MNM0uLo3lCt2N7fEI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)