Satz ID IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    substantive_masc
    de Starker

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de schlagen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de stark sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Komparativ]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de nehmen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Luft; Wind; Atem

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    A.2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de ruhen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

en I am one strong who beats the one who is stronger than him, who takes the air of the sky while at rest,

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 31.01.2023)

Kommentare
  • - šdi̯ ṯꜣw p,t ḥtp: Das erste Zeichen von ṯꜣw ist nicht eindeutig als Segel erkennbar. Schon Van de Walle liest jedoch ṯꜣw und erklärt es als eine hieratisierende Form. Es ist unklar, was mit "packen, fortnehmen des Windes" gemeint ist. Van de Walle übersetzt "qui recueille le souffle (?) du ciel" nach einem Vorschlag von E. Suys (gefolgt von Malaise), Lichtheim: "who snatches the wind of the sky (while) at rest", Darnell: "who catches the wind of the sky at rest", Kubisch: "der den Lufthauch des Himmels wegnimmt (in) Frieden".
    - ḥtp wird ein Pseudopartizip zu qn sein, denn bei p.t wäre eine feminine Form erforderlich. Die maskuline Form spricht gegen die alternative Interpretation von Kubisch: "der den Sturm fortnimmt, so daß der Himmel sich beruhigt". Van de Walle und Malaise übersetzen: "je me repose, assis devant ma maison", was eine Transkription ḥtp=(j) ḥmsi̯=j o.ä. bedeuten würde. Eine mutmaßliche intertextuelle Interpretation mit Bezug auf dem Schiffbrüchigen bei Morenz, in: GM 257, 2019, 110-112, wozu erneut eine Emendierung von ḥtp(.w) zu ḥtp〈.tj〉 erforderlich ist. Morenz will des Weiteren in jnk qn ḥwi̯ qn r=f einen Bezug auf den Zweikampf bei Sinuhe erkennen.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 31.01.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcvQx4Q9E0hhp91jcYVr24, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)