Sentence ID IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU


Anfang unbekannt [jni̯] mw ḥꜥpj mḥ [7] m 13 bw nb ca. 5Q =k Rest der Kolumne und vier weitere zerstört





    Anfang unbekannt
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de bringen; holen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Überschwemmung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Elle (Längenmaß)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    13
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ort; Stelle

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    ca. 5Q
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    Rest der Kolumne und vier weitere zerstört
     
     

     
     

de [---] das Wasser der Überschwemmung von sieben Ellen (Höhe) an jeden Ort [bringen (?) ---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • jni̯: Wente, "Make Merry" Songs, S. 126 übersetzt "[...] bring water [...]", ergänzt also vermutlich jni̯. Bei Seele, Tjanefer, Tf. 28 sind nur noch die beiden Füße zu erkennen.

    mḥ [7]: Die Lesung und die Ergänzung der Zahl folgt Wente. Bei Seele sind nach dem Arm fünf senkrechte Striche unterschiedlicher Höhe zu erkennen. Auf dem Photo von Wente (Tf. 19) ist nicht zu entscheiden, was Hieroglyphenreste und was Zerstörungsspuren sind.

    =k: Auf Höhe des ḥꜥpj von Kol. 12 sind in Kol. 13 vor dem =k noch Zeichenreste zu erkennen: Eine waagerechte Linie, darüber (so zumindest nach Seele, Tf. 28) die Reste eines m (Gardiner Sign-list Aa13), unter der Linie ein sitzender Mann (A1). Etwas weiter unten sind noch ein n und ein Korb (nb oder k) zu erkennen. Am Ende von Kol. 15 steht ein Doppelschilfblatt, in Kol. 17 die Zeichen n-nb-n und am Ende ein t und der Rest eines querrechteckigen Zeichens (vgl. KRI V 410, 9).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)