Satz ID IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU


Anfang unbekannt [jni̯] mw ḥꜥpj mḥ [7] m 13 bw nb ca. 5Q =k Rest der Kolumne und vier weitere zerstört





    Anfang unbekannt
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de bringen; holen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Überschwemmung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Elle (Längenmaß)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    13
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ort; Stelle

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    ca. 5Q
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    Rest der Kolumne und vier weitere zerstört
     
     

     
     

de [---] das Wasser der Überschwemmung von sieben Ellen (Höhe) an jeden Ort [bringen (?) ---]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • jni̯: Wente, "Make Merry" Songs, S. 126 übersetzt "[...] bring water [...]", ergänzt also vermutlich jni̯. Bei Seele, Tjanefer, Tf. 28 sind nur noch die beiden Füße zu erkennen.

    mḥ [7]: Die Lesung und die Ergänzung der Zahl folgt Wente. Bei Seele sind nach dem Arm fünf senkrechte Striche unterschiedlicher Höhe zu erkennen. Auf dem Photo von Wente (Tf. 19) ist nicht zu entscheiden, was Hieroglyphenreste und was Zerstörungsspuren sind.

    =k: Auf Höhe des ḥꜥpj von Kol. 12 sind in Kol. 13 vor dem =k noch Zeichenreste zu erkennen: Eine waagerechte Linie, darüber (so zumindest nach Seele, Tf. 28) die Reste eines m (Gardiner Sign-list Aa13), unter der Linie ein sitzender Mann (A1). Etwas weiter unten sind noch ein n und ein Korb (nb oder k) zu erkennen. Am Ende von Kol. 15 steht ein Doppelschilfblatt, in Kol. 17 die Zeichen n-nb-n und am Ende ein t und der Rest eines querrechteckigen Zeichens (vgl. KRI V 410, 9).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxHHwiF770HRmpyyBQBaPOU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)