Sentence ID IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ



    adjective
    de laut

    (unspecified)
    ADJ

    substantive
    de Stimme

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [ein Vogel mit lauter Stimme]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Seine Stimme ist lauter 〈als die〉 des ꜥbw-Vogels.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • ohne Emendierung: Die Stimme des ꜥbw-Vogels ist laut.

    ꜥbw: mit Seibert, Charakteristik, 161 wird hier meist der ꜥbw-Vogel (Wb. I, 175, 1) gelesen. Die zögerliche Identifizierung dieses Vogels auf Grund seiner lauten Stimme als Rabe durch Brugsch (Brugsch, Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch, V, Leipzig 1880, 195; vgl. F. Calice, Grundlagen der ägyptisch-semitischen Wortvergleichung, Wien 1936, 128, Nr. 529) ist sehr problematisch (im jüngeren Ägyptisch heißt der Rabe demotisch ꜥbq oder ꜣbq, koptisch. abôk); weitere Belege für den ꜥbw-Vogel bei Ward, in: ZÄS 102, 1975, 64. Fischer-Elfert, Lehre eines Mannes, 396 denkt an eine Verschreibung des Verbs jꜥb: "(Getreide) aufhaufen, zusammenharken", das in der Loyalistischen Lehre (§ 11.10) ebenfalls im Zusammenhang mit dem Feldarbeiter vorkommt. Man hätte dann allerdings lieber ḥr jꜥb als r jꜥb: "Seine Stimme ist laut bis zum/beim Aufhäufen (des Getreides)". Siehe zuletzt Bojowald, in: SAK 33, 2005, 57-63, der sich für den Namen einer Taubenart entscheidet und einen akkadischen Text heranzieht, in der vom klagenden Rufen der Taube die Rede ist.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWljQ5zKYEYkoFwKdXnC6BQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)