Sentence ID IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA


de
(Es) möge leben der König von Ober- und Unterägypten 𓍹[Aa-cheperu-Re]𓍺 - LHG -, der Sohn des Re 𓍹Amenhotep, Gott und Herrscher von Heliopolis𓍺 - LHG -, der für immer und ewig mit Leben beschenkt sei, der jeden Tag [auf dem Horusthron (?)] erscheinen möge wie sein Vater Re.

Comments
  • Zu den Ergänzungen vgl. Collombert/Coulon, S. 200-201.

    nṯr-ḥqꜣ-Jwnw: Zur Deutung des Epithetons gibt es drei Ansätze: (1) "Gott und Herrscher von Heliopolis" (E. Hornung, LÄ I, Sp. 204; Th. Schneider, Lexikon der Pharaonen; Düsseldorf, Zürich, 2. Auflage, 1996, S. 84); (2) "Gott, der in Heliopolis herrscht" (P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II.; Hildesheim 1987 (HÄB 26), z.B. S. 48); (3) als Inversion: "Göttlicher Herrscher von Heliopolis" (A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III; Brepols 2002 (MonAeg 8), z.B. S. 225). Titelvarianten ohne nṯr lassen aber Möglichkeit (2) ausscheiden, solche mit nsw anstelle von nṯr Möglichkeit (3); vgl. E. Hornung, ebd.

    ḏi̯ ꜥnḫ: Vgl. zu der Formel mit der Bedeutung "indem er mit Leben beschenkt ist" (ḏi̯(.w-m)-ꜥnḫ) H. Satzinger; in: ZÄS 124, 1997, S. 142-156 (mit älterer Literatur), v.a. S. 154.

    ḥr s.t-Ḥrw: Ergänzung nach Collombert/Coulon, S. 200. Schneider, S. 610, Anm. 14 schlägt dagegen "auf dem Thron des Geb" vor.

    Zur möglichen Lesung jt=f anstelle eines jt mit "Doppeldeterminativ" und dann in Klammern zu ergänzendem Suffixpronomen s. W. Westendorf, in: MDAIK 25, 1969, 202-211 und Collombert/Coulon, S. 201, Anm. d. Dieses paläographische Merkmal spräche für die Amarnazeit als Terminus post quem für die Entstehung der Handschrift.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/28/2024)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/14/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQsCTU972UvoqjvqxrspHnA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/14/2025)