Sentence ID IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI






    2,17
     
     

     
     




    eine halbe Zeile zerstört
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de fertigen

    Inf.stpr.3pl_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Segel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    2,18
     
     

     
     

    substantive
    de [ein Schiff (Lastschiff)]

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de große Hölzer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de schwer sein

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de zerbrechen

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de sterben

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in der Mitte von (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Meer

    (unspecified)
    N

de [---] die ich dir 〈für〉 (?) die Segel deiner Barken machen (?; oder: liefern (?)) soll, und die Schiffsbalken (?; oder: die geladenen Baumstämme) sind schwer und sie zerbrechen und du stirbst inmitten des Meeres.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Zu den Ergänzungen und Emendierungen vgl. Gardiner, LESt 68, 13-15 mit den zugehörigen Anmerkungen. Von Zeile 2,17 ist bis auf wenige Zeichenreste - u.a. zwei kꜣ-Arme und ein n - die erste Hälfte komplett zerstört. Laut Schipper, S. 71 mit Anm. 186 ist die Lesung der zweiten kꜣ-Arme nicht sicher (laut Anm. 186 nicht zu erkennen; trotzdem transkribiert er sie mit).

    [n]t[j] jw=j jri̯=w: Gardiner, LESt 68, 13 sah am Ende der Lücke Spuren eines ntj. Dieser Ergänzung schlossen sich alle Übersetzer an. Goedicke, S. 82, Anm. bn schrieb dagegen explizit: "There is no trace of ntj after the lacuna" und begann mit jw=j einen neuen Satz.

    jw=j jri̯=w n=k 〈n〉 nꜣ ḥtꜣw.w: Aufgrund der großen Lücke ist der Sinn des Satz(teil)es unklar. Golénischeff, RecTrav 21, S. 87 unterschlug in seiner Übersetzung das Suffixpronomen hinter dem Verb: "Je t'arrangerai la voilure...". Erman, ZÄS 38, S. 9 ergänzte dagegen eine Präposition n und verstand nꜣ ḥtꜣw.w als zweites indirektes Objekt. Da im vorliegenden Text auch an anderen Stellen nꜣ zu 〈n〉 nꜣ zu ergänzen ist, ist Ermans Vorschlag plausibel. Schipper, S. 71 ergänzte keine Präposition, sondern deutete nꜣ ḥtꜣw.w als zweites direktes Objekt des (Teil-)Satzes: "was ich dir (auch noch) liefern soll, die Segel für deine Schiffe" (vgl. die flüssigere Übersetzung von S. 106). Lefebvre, S. 214 setzte hinter n=k eine Satzgrenze an: "[Mais comment emporeras-tu les bois] que je te fournirai? Les voiles de tes bateaux 〈seront insuffisantes〉..." und benötigte dafür eine Emendation erst an einer späteren Stelle.

    nꜣ ḥtꜣw.w 〈n〉 nꜣy=k br.w: Beginnend mit Golénischeff, RecTrav 21, S. 87 und Erman, ZÄS 38, S. 9 wird dies meist als Genitivverbindung verstanden, so dass hier vermutlich ein Genitivadjektiv zu ergänzen ist. Schipper, S. 71, Anm. 187 schlug als Ergänzung der Lücke von 2,17 vor: [jw pꜣ ntj jw=j (r) jri̯=w n=k nꜣ nwḥ] und übersetzte: "Und ist das, v[on] d[em] g[ilt]: ich soll es dir (auch noch) liefern, das Tauwerk..." Dies verstand er so, dass Tjekerbaal fragt, ob er neben dem Bauholz etwa auch noch Tauwerk und Segel liefern solle. Nach der Lücke wäre dann parallel zu lesen: ntj jw=j (r) jri̯=w n=k nꜣ ḥtꜣw.w. Wie erwähnt sah er also in nꜣ ḥtꜣw.w ein zweites direktes Objekt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Übersetzungen fügte er dann die Präposition n ein und las 〈n〉 nꜣy=k br.w: "für deine Schiffe". Ob seine Ergänzung die von ihm angenommene Aussage nicht ein wenig zu umständlich ausdrückt?

    tpy.w: Die Identität dieses Schiffsteils ist umstritten. Zu dem Terminus mit Belegen und Deutungsvorschlägen D. Jones, A Glossary of Ancient Egyptian Nautical Titles and Terms; London, New York 1988, S. 192, Nr. 174; als zusätzliche Deutung boten Goedicke, S. 82 und Lichtheim, S. 227 "Rah" an. Laut Wb V 295, 3 würde es sich bei tpy.w um "große Hölzer als Schiffslast" handeln. Damit wäre an dieser Stellte nicht von dem Schiff selbst, sondern von dessen Last, also den zuvor erwähnten Tannen, die Rede.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQWtV9jGokZ6lanMgA4bYtI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)