Sentence ID IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q



    verb_2-lit
    de rufen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP




    rto y+1,10 = Condon 21,10
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ende der Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de finden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    verb_3-lit
    de stehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de hinter

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m





     
     

     
     

de Rufst du nach ihm am Ende der Nacht, wirst du ihn hinter dir stehend finden.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • nfr.w grḥ: Vgl. denselben Übersetzungsvorschlag für das Liebeslied Nr. 21 auf oCairo CG 25218 + oDeM 1266, Zeile 26 von V.L. Davis, in: JAOS 100, 1980, S. 112. Es wäre zu überlegen, ob man die Phrase nicht grundsätzlich als "Ende der Nacht" verstehen sollte. Bei einigen der Wb-Belege passt eine solche Übersetzung ebenso gut, so etwa beim Libyerkrieg Merenptahs, wo der feindliche Anführer genauso gut in der anbrechenden Morgendämmerung wie in der Nacht geflohen sein könnte (beides sind "beliebte" Fluchtzeitpunkte). Bei manchen würde "Ende der Nacht" nicht nur gut, sondern sogar besser passen, so etwa bei dem Beleg DZA 30.675.360, wo sich dann ein schöner Parallelismus von Abend und Morgen ergäbe, oder beim Mythos von der Himmelskuh, wo die Temporaladverbiale inhaltlich dann viel besser zum Prädikat des Satzes passen würde.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9KyN8Vu7kyTscW4SRMJl0Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)