Satz ID IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI


4, 2 〈jw〉 mꜣꜣ.n =j qnqn {•} zp-2 〈•〉





    4, 2
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.n.act.gem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_4-lit
    de schlagen; zerschlagen; prügeln

    (unspecified)
    V




    {•}
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg




    〈•〉
     
     

     
     

de Ich habe Mißhandlungen gesehen (oder: erfahren).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - mꜣꜣ: Jäger, 52 emendiert den Text auf der Grundlage von oGardiner 344 und vielleicht oTurin 57244 (schwer lesbar), die mꜣꜣ=k haben, zum Imperativ mꜣꜣ 〈n〉=k. Alle anderen Handschriften haben mꜣꜣ.n=j, was dann aus syntaktischen Gründen irgendwie mit dem nächsten Vers verbunden (so Simpson, Roccati) oder zu 〈jw〉 mꜣꜣ.n=j emendiert werden muß. In § 3.2, 4.1 und 4.2 stehen ebenfalls konjugierte Hauptsatztempora von mꜣꜣ in der 1. Person Singular.
    - qnqn wird hier mit Jäger, 52-53 als Abstraktum oder Infinitiv verstanden: "die Schinderei, Quälerei". oDeM 1043 und oDeM 1467 haben ein Personendeterminativ und Pluralstriche, weshalb es auch als Partizip passiv verstanden wurde, teils als Partizip Plural, teils als Partizip Singular: "die Mißhandelten" bzw. "der Mißhandelte" (s. Foster, in: Teeter und Larson (Hgg.), Gold of Praise. Fs Wente, SAOC 58, Chicago 1999, 121). Nur pSallier II und vermutlich oMichaelides 45 haben qnqn zp-2, was entweder eine Fehllesung von Personendeterminativ und Pluralstrichen ist oder auf nicht überlieferte Textvorlagen qn zp-2 zurückgeht. Hält man zp-2 für einen redaktionellen Eingriff, der zu berücksichtigen ist, kann man mit Vernus, Sagesses, 182 "Je n'ai vu que fustigation sur fustigation" (qnqn qnqn) oder "Ich habe viele Schindereien gesehen" (qnqn qn.w) übersetzen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Satz ID IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8IHgyBphEoWmtwbe2ptIoI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)