Sentence ID IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de entstehen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    adjective
    de alle

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    prepositional_adverb
    de dadurch

    (unspecified)
    PREP\advz

    particle
    de [Bildungselement von Verbformen]

    Partcl.stpr.3sg
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c




    21.13 = Vso 4.13
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de wägen; messen

    ḫr+SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de sowie (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de durchsieben, seihen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Abfall (von Feldfrüchten)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Tenne

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sieb

    (unspecified)
    N.m:sg

de Bezüglich allem, was dabei entstanden ist,
man muß (es) abmessen
und man muß veranlassen, daß der Dreschraumabfall(?) (wörtl.: Abfall(?) des Dreschgebäudes(?)) mit einem Sieb gesiebt wird.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - sḫr: Das Wort kommt dreimal in pEdwin Smith vor und wird jedes Mal mit Buchrolle und Pluralstrichen determiniert. Breasted hat sḫr noch als das Wort "Plan; Art und Weise" gelesen. Die Interpretation von sḫr als "Abfall" oder mehr spezifisch "pflanzlicher Abfall, Abfall von Feldfrüchten, Kleie" (so Meeks, AL 77.3824: "déchets (végétaux), son"; Hannig, HWB, 812: "Abfall von Feldfrüchten") geht auf Loret, in: Mélanges Maspero, I/2, 855-857 zurück, der sḫr nicht mit der Buchrolle (Gardiner, Sign-List Y1), sondern mit einem Brotzeichen (Gardiner, Sign-List X4) determiniert und als "débris de gousses tombés" (also etwa: "Spreu" oder "Kleie") identifiziert. Er erkennt in kopt. ⲉϣⲟ: "Kleie" (Crum, Coptic Dictionary, 63a: "bran") den Nachfahr von sḫr (gefolgt von Westendorf, KHWB, 43: "Kleie" und Meeks, AL 77.3824). Die Deutung von Loret findet sich noch nicht im Grundriss der Medizin. In Grundriss IV/1, 302 wird mit "〈Spreu-〉Haufen" übersetzt (daher Buchberger, Transformation, 579 (Nr. 9./46): "(Spreu)haufen"). MedWb II, 791 gibt als Übersetzung "Abfall", ein Substantiv, abgeleitet von der Wurzel sḫr: "fallen lassen" (daher: Bardinet, 521: "le résidu"). MedWb verweist außerdem auf Wb. IV, 261.5, wo ein Wort sḫr.w (ohne Übersetzung) in der Kombination pr-sḫr.w im Alten Reich in der Ackerverwaltung vorkommt. Hannig, HWB, 299 hat sowohl pr-sḫrw: "e. Verwaltungsbüro" {10764} als auch HWB, 812: "*Haus des Feldfruchtabfalls" {29906} (sind es dieselben Textstellen?). Westendorf (Papyrus Edwin Smith, 106 und HdO 747) übersetzt konkret mit "Spreu" und Allen, 2005, 113 hat "chaff". In pEdwin Smith 21.18 ist es mit dem Attribut šwi̯: "trocken (sein)" versehen (MedWb II, 791, Anm. 2 schließt nicht aus, daß hier sḫr: "Art, Zustand" zu lesen sei.).
    - psḏn: Wb. I, 559.19 (ohne Übersetzung, in der Verbindung skj n(.j) psḏn). Breasted, 495 läßt das Wort untransliteriert und er übersetzt mit "threshing floor(?)", ohne seine Übersetzung zu begründen. Loret, in: Mélanges Maspero, I/2, 856-857 liest nḫn (wie beim Ortsnamen Nechen / Hierakonpolis) statt psḏn und er erkennt ein Gebäude im Zusammenhang mit Mehl oder mit Brot, wo man sowohl drischt und worfelt als auch Brot backt, eine Art von Tenne-Backstube ("aire-fournil"). DrogWb, 208 übersetzt mit "Tenne", ohne die Übersetzung weiter zu begründen oder auf Breasted oder Loret hinzuweisen. Gerade für die Wortverbindung skj n.j psḏn liegt auch eine ältere Lesung skj n.j psn vor (von Wreszinski, Ebbell, Lefebvre; erwähnt in DrogWb, 466), die jedoch unwahrscheinlich ist. Sofern die Übersetzungshypothese "Tenne" richtig ist, unterscheidet sich psḏn von anderen Wörtern für Tenne (zp, ḏnw), dem Determinativ des Hauses nach zu urteilen, durch eine eckige Gebäudestruktur, im Gegensatz zu einer runden Fläche oder einer Geländestruktur.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/20/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8B9xtihEkTIrZW7ORdQUAY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)