Sentence ID IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8






    4Q
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    2Q
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Dem.Pron., Artikel]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Gutes

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gehen; durchziehen

    Rel.form.prefx.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [volle Schreibung der Präposition (j)n]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN




    3-4
     
     

     
     

    title
    de Diener an der Nekropole (?)

    (unspecified)
    TITL




    4
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de [---] er/ihn in [---] der/das Gute, den/das (er) geht/gehen wird, (?) für den [Os]iris, den Diener [am Ort der Wahrheit, Amun]pahapi[, der Gerechtfertigte]. (?)

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • Weder die Satzgrenzen noch - daraus folgend - die grammatische Konstruktion und Übersetzung sind sicher.

    =f: Vor dem ersten Suffixpronomen sind noch eine kurze waagerechte Linie und ein senkrechter Strich zu erkennen.

    pꜣ nfr j:šm=f: Es könnte eine neuägyptische Pseudo-Cleft-Sentence mit allerdings unklarem Inhalt vorliegen, oder die Worte sind noch an den vorherigen Satz anzuschließen. Sollte j:šm=f eine Relativform sein, wäre ein resumptives Element erforderlich.

    sḏm-ꜥš-m-s.t-mꜣꜥ.t: Zu diesem Titel des Amunpahapi vgl. Bruyère, Rapport, S. 116. Er würde die Lücke komplett ausfüllen.

    Noch in Kol. 4 beginnt nach der dem Namen des Amunpahapi folgenden Lücke eine Auflistung von Familienangehörigen, die sich in den Kolumen über dem stehenden Ehepaar fortsetzt und offenbar nicht mehr Bestandteil des Harfnerliedes ist. Möglicherweise gehört bereits der Name des Grabherrn nicht mehr dazu. Ob auch schon Teile von Kol. 3 nicht mehr dazugehören, kann aufgrund des fragmentarischen Zustandes nicht mehr geschlossen werden. Zumindest ist anzumerken, dass die ersten beiden Kolumnen eine Parallele zu Teilen des Antefliedes darstellen (vgl. zu diesem M. Müller, Die Liebespoesie der alten Ägypter; Leipzig 1899, Tf. 12-15), mit Beginn der dritten Kolumne aber beide Texte voneinander abweichen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd83Ei2pyLkJknKzofFfcjG8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)