Satz ID IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    adjective
    de gepriesen

    (unspecified)
    ADJ

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    =2sg.c

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Nördliches Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN




    rto x+1,5 = Condon 87,1,5
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de sehen

    Inf
    V\inf

    gods_name
    de Pre

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_4-lit
    de geschmückt sein

    PsP.2sgm_Aux.jw
    V\res-2sg.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Sedfest (kgl. Jubiläumsfest)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    adjective
    de zahlreich; viele (pl.)

    Adj.plm
    ADJ:m.pl





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.2sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Siegreiches Theben

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de Sei gepriesen, der (du) im Unterägyptischen Heliopolis [(im) Angesicht] des Pre (oder: um Pre zu schauen) erschienst, wobei du mit zahlreichen Sedfesten ausgestattet wurdest, wenn (wörtl.: indem) du ins Siegreiche Theben (kommst). ❡

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • pꜣ ḫꜣy: Rote Korrektur über der Zeile. Mit Blick auf den folgenden Satz fragt sich, ob sie an dieser Stelle nicht überflüssig ist.

    [mꜣꜣ]: Ergänzung von Condon, so auch Kitchen, RI VI, 390,11. Eine Determinierung mit dem Auge mit Lidstrich ist selten, kommt aber vor. H. Goedicke, in: JARCE 17, 1980, S. 103 ergänzte nwꜣ. Auf DZA 23.796.230 steht als Vorschlag r ptr: "um zu sehen". Anzumerken ist noch ein kleiner diagonaler Strich über dem Auge. Ob er aber der Rest eines jetzt zerstörten Zeichens ist oder ein Rest des ursprünglichen Textes (s. Condon, S. 2), ist unklar.

    [mꜣꜣ] pꜣ-Rꜥ: Condon, S. 17 übersetzte, parallel zu pꜣ ḫꜣy (...), "[(thou) whom Pre [beholds]", d.h. eine Relativform. Hier wird mit Goedicke eine Adverbiale angesetzt; allerdings nicht sein mꜣꜣ, sondern r-mꜣꜣ (n).

    jw=k mꜣwḏ.tj: Wird hier vielleicht darauf angespielt, dass (zumindest theoretisch, wenn auch nicht in der Realität) im Zusammenhang mit der Krönung die zukünftigen Regierungsjahre auf den Ischedbaum geschrieben werden? Daher die hier gewählte progressive Übersetzung "ausgestattet werden" anstelle eines statischen "ausgestattet sein". Sollte ein Futur III mit Stativ vorliegen; vgl. dazu H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem, Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 196-198 und J. Winand, Études de néo-égyptien, Bd. 1, La morphologie verbale, Liège 1992 (AegLeod 2), S. 510-517? Allerdings führt keiner von beiden eine Form auf, die sich exakt mit der hiesigen deckt.

    Diesem Satz folgen: ein Adjektivalsatz parallel zum hiesigen Hauptsatz, der Verbalsatz: "Die Götterneunheit hat dich akzeptiert" und zwei Adverbialsätze (jeweils Präsens I). Sollte auch der hiesige Satz eigentlich eine parallele Struktur haben: Adjektivalsatz, Verbalsatz "Re hat [---]", 2 Adverbialsätze (in dem Fall aber untergeordnet)?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7WjStzqJknLoFyoYp2T0rk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)