Sentence ID IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Spitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    5.6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Augenbraue

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Titel:) Erfahrungswissen über eine Wunde an der Spitze seiner Augenbraue.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - jnḥ: Die Identifikation von jnḥ als Augenbraue ist sicher. Die Argumente dafür sind die koptische Entsprechung ⲉⲛϩ (S): "Augenbraue", das Determinativ des kurvigen Augenbrauenstrichs (doppelt) bzw. der Haarsträhne (doppelt), die Ableitung von der Wurzel jnḥ: "umgeben" (Lacau, Les noms des parties du corps, 48, § 105; Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte, 44) sowie der textliche Zusammenhang, darunter die Position der Uräusschlange zwischen den beiden jnḥ. (Grapow, Anatomie, 33; Lefebvre, Tableau des parties du corps, 18, § 18).
    - m tp n.j: Bedeutet wörtlich "am Kopf von" oder "im Kopf von". Das Problem ist, was mit dem "Kopf der Augenbraue" gemeint ist. Ist es der Anfang der Augenbraue (am Nasenansatz oder – wohl eher nicht – am gegenüberliegenden Ende); ist es die Mitte der Wölbung, der obere Rand der Wölbung oder ist es oberhalb der Wölbung (vgl. Grapow, Anatomie, 33)? In Zl. 5.7 steht statt m tp n.j nur m, was "in der Augenbraue" bedeutet. In pAnastasi III, 5.7-8 wird ein Schlag auf (ḥr) den Augenbrauen erteilt: sḫ.t ... ḥr jnḥ.wj=f: "ein Schlag auf/über seinen beiden Augenbrauen". Breasted, Surgical Papyrus, 225 entscheidet sich schließlich für "in the top of", "over the eyebrow", er möchte die anderen Möglichkeiten jedoch nicht endgültig ausschließen (vgl. Bardinet, Papyrus médicaux, 501: "au sommet du sourcil"). Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 185 hat "au-dessus de", was "oberhalb" wäre. Grundriss IV/1 und Westendorf legen sich nicht fest, aber Allens Übersetzung "in the tip of his eyebrow" würde für Anfang/Ende sprechen, wie auch Stephan, Altägyptische Medizin, 106 es über das "Ende einer Augenbraue" hat. Brawanski, in: SAK 35, 2006, 47 mit Anm. 1 geht von einer Bedeutung von tp als "höchster Punkt, höchster Bereich" aus und erkennt in tp n jnḥ die "Vorwölbung des (sic!) Augenbraue", den "Augenbrauenwulst" (d.h. arcus superciliaris). Für Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 105 geht es um eine Wunde am Augenhöhlenrand in Höhe der Augenbraue: "injury at the orbital rim/eyebrow level".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 09/01/2016, latest revision: 12/02/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd78AB39CIkxasGjTjFSzGQg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)