Sentence ID IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de in der Lage sein, können

    SC.n.act.ngem.3sgm_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de sehen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Schulter

    Noun.du.stpr.3sgm
    N:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Brust

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    1.26
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    verb_3-lit
    de angenehm sein

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_3-inf
    de sehen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Schulter

    Noun.du.stpr.3sgm
    N:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Glosse B:) Was (die Textstelle) "er ist nicht in der Lage, auf seine Schultern und [seine Br]ust zu blicken" angeht:
[das bedeutet, daß es für ihn nicht angenehm ist, daß er auf] seine Schultern [blickt],

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - tm nḏm(.w): für diese Negation der mit pw eingebetteten Verbalform statt n nḏm.n (Breasted, Tf. Ic), siehe Westendorf, Handbuch Medizin, 713, Anm. 8 (mit Verweis auf Westendorf, Grammatik, 259, § 363: pEdwin Smith, Fall 7, Kol. 4.2-3; Fall 46, Kol. 16.15 und 16.15-16).
    - qꜥḥ: Das Wort ist von der Wurzel qꜥḥ: "beugen, anwinkeln" abgeleitet und hängt mit dem Substantiv qꜥḥ: "Winkel, Ecke" zusammen. Es ist außerdem zusammen mit der Bezeichnung rmn zu betrachten. Breasted, Surgical Papyrus, 567 übersetzt qꜥḥ immer mit "Schulter" und äußert sich nicht zu rmn, das nicht im pEdwin Smith vorkommt. Als Körperteil des Menschen bedeutet qꜥḥ laut Wb. V, 19.6-13 "Oberarm, Schulter" und selten auch "Arm allgemein". Wb. II, 418 gibt für rmn ebenfalls die Bedeutung "Oberarm, Schulter" an, genau wie bei qꜥḥ. Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 28, § 30 präzisiert, daß qꜥḥ die technische Bezeichnung für "Schulter" ist, während rmn die außerhalb der medizinischen Texte gängige Bezeichnung ist. Sowohl qꜥḥ als auch rmn haben laut Lefebvre eine Bedeutungserweiterung zu "Arm (humerus)" erfahren. Im Wörterbuch der medizinischen Texten wird zwischen qꜥḥ und rmn differenziert: qꜥḥ bedeutet laut MedWb II, 880-882 die "Schulter (als Ecke des Körpers)", während rmn der "Oberarm" ist (MedWb I, 527) (ebenso Grapow, Anatomie und Physiologie, 50-52). Lacau, Noms des parties du corps, dreht die beiden Bedeutungen genau um: für ihn ist qꜥḥ "le bras" und rmn "l'épaule" (S. 20, § 41 und für rmn auch 104-105, § 272-275). Er präzisiert (108-110, § 284-289), daß qꜥḥ "le bras (de l'épaule au coude), puis le bras entier" bzw. daß qꜥḥ der Humerus aber auch der gesamte Arm ist. Weeks, Anatomical Knowledge, 47-48 und 50 hält rmn für den allgemeinen Begriff für die "Schulter" und er beschränkt qꜥḥ auf einen Teil der Schulter: "the deltoid area proper, i.e., the prominent muscle lying at the tip of the shoulder and partially covering the acromion." Walker, Anatomical Terminology, 277 gibt als Bedeutungen für qꜥḥ "1. angle of shoulder, shoulder joint" (so auch Sanchez/Meltzer an den entsprechenden Stellen in Papyrus Edwin Smith) und "2. whole arm from shoulder joint downwards". Für rmn vermerkt er (S. 271): "shoulder, trapezius muscle / The horizontal region between the angle of the shoulder (i.e. the qꜥḥ) and the neck. Equivalent to a horizontal arm of a balance. During processions the bark of a god is carried on the rmn of the priests." Während rmn als Körperteilbezeichnung im Koptischen ausgestorben ist, lebt qꜥḥ weiter im Wort ⲕⲉⲗⲉⲛⲕⲉϩ: "Ellenbogen". Dieses geht zurück auf *qꜣr.t n(.t) qꜥḥ: "Riegel(balken) des Oberarms / der Schulter", wobei ⲕⲉⲗ, der Nachfahre von qꜣr.t, zusätzlich zu "Riegel" auch die Bedeutungen "Knie" und "Gelenk" bekommen hat. Faulkner, Concise Dictionary, 276 listet für qꜥḥ drei Bedeutungen auf: "Ellenbogen", "Arm", und "Schulter", für rmn hat er u.a. "Schulter" und "Arm" (S. 149). Wir folgen hier dem MedWb, daß mit qꜥḥ die Schulter gemeint ist.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6j5SdOzoEgtgcigQPh4Hzg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)