Sentence ID IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0




    8,5

    8,5
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de bekleiden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    Rto 12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Flachs

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de (etwas) beginnen, (etwas) anfangen

    Rel.form.n.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    [•]
     
     

     
     


    8,6

    8,6
     
     

     
     

    verb_irr
    de veranlassen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de machen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    gods_name
    de GN

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Arbeit

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     


    8,7

    8,7
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    gods_name
    de Schesmu

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Fett (allg.); Salböl

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de (O Hapi,) der [die Menschen] bekleidet [mit dem Flachs, das er geschaffen (wörtl.: angefangen) hat;]
der dafür sorgt, daß Hedjhotep seine Arbeit macht,
nachdem (?) Schesmu 〈sein〉 Öl gemacht hat;

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - ḥbs: wird hier als aktives Partizip aufgefaßt. Eine Übersetzung als passives Partizip in einem Adjektivalsatz ("Die Menschen sind bekleidet ...") oder als sḏm.tw=f (pSallier II und pAnastasi VII) (so etwa Budge, Wilson, Bresciani, Lichtheim, Quirke) läßt sich weniger gut in der Strophe einbinden.
    - šꜣꜥ.n=f ist nur in oDeM 1034 erhalten, aber die anderswo erhaltene Form šꜣꜥ.n.tw=f ergibt keinen Sinn.
    - rḏi̯ jri̯: in pChester Beatty V und oDeM 1034 fehlt rḏi̯ und stattdessen steht jri̯.n oder jri̯ n. Weil in oDeM 1176 kein n steht, wird die Konstruktion mit rḏi̯ ergänzt. Versteht man n als Dativ, ergibt das die Übersetzung: "der für Hedjhotep seine Arbeit macht" oder "der für Hedjhotep gemäß seiner Arbeit handelt" (vgl. etwa Mathieu: "qui agit pour Hedjhotep avec son oeuvre"). Gehört n zu einem sḏm.n=f, bekommt man "nachdem Hedjhotep seine Arbeit gemacht hat" oder "der, dessen Arbeit Hedjhotep gemacht hat" (vgl. etwa Van der Plas: "dont le travail est accompli par Hedjhotep"). Tilgt man n, ist ein Finalsatz im Anschluß an šꜣꜥ.n=f möglich: "(... mit dem Flachs, das er geschaffen hat,) damit Hedjhotep seine Arbeit machen kann" (vgl. Meeks: "Hedjhotep étant (ainsi) en mesure de faire ses travaux"). Im anschließenden Vers 8.7 steht nochmals jri̯.n oder jri̯ n und es eröffnen sich die gleichen Übersetzungsmöglichkeiten.
    - jri̯.n Šsmw: es ist unklar, ob dieser Vers noch zu den beiden vorherigen zu ziehen ist oder mit Vers 8.8 zusammen ein weiteres Verspaar bildet. Das Problem liegt darin, daß nach Vers 8.8 in zwei Handschriften ein Vers steht, der in den übrigen Handschriften fehlt. Wird dieser Vers berücksichtigt und geht man von einer Doppelversstruktur aus, muß mit Vers 8.7 ein neuer Doppelvers anfangen. Versteht man n als Dativ, ergibt das die Übersetzung: "der für Schesmu sein Öl macht" (vgl. Meeks: "créant pour Chesmou ses onguents") oder "der für Hedjhotep mit seinem Öl handelt" (vgl. Mathieu: "qui agit pour Chesmou avec son huile"). Dabei ist unerwartet, daß das direkte Objekt hinter dem Dativ verschoben ist. Gehört n zu einem sḏm.n=f, bekommt man "nachdem Schesmu sein Öl gemacht hat" (Helck: "nachdem der Keltergott sein Öl geschaffen hat") oder "der, mit dessen Öl Schesmu gehandelt hat" (vgl.etwa Van der Plas: "avec l'huile de laquelle Chesmou a travaillé"). Tilgt man n, ist ein zweiter Subjunktiv nach rḏi̯ möglich, vorausgesetzt man beläßt dieses Verb im vorherigen Vers: "(der dafür sorgt, daß Hedjhotep seine Arbeit macht, und) daß Schesmu sein Öl macht" (so Assmann: "der den Webergott seine Erzeugnisse herstellen läßt und den Salbengott sein Öl").
    - mrḥ.t=f: in den Handschriften, wo das Satzende erhalten ist, steht das Suffixpronomen (ausgenommen pSallier II). In oTurin CGT 57064 und oDeM 1192 steht außerdem m mrḥ.t. Liegt in oDeM 1176 eine Haplographie vor?

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6KV8wIogkDTiHVi7cRa8f0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)