Satz ID IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM




    H10c

    H10c
     
     

     
     

    verb
    de Grenze erreichen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de [Bez. für Ägypten]

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kraft

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Statur; körperliche Präsenz

    Noun.sg.stpr.1sg
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg





     
     

     
     

de Dank meiner (Armes)kraft und meiner Statur (oder: körperlichen Präsenz; wörtl.: Gestalt) erreichte ich die äußerste Grenze von/der ḫpš.t.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - jni̯ {r} ḏr.w: in der ältesten Handschrift tBrooklyn 16120 und in den ramessidischen Ostraka oDeM 1368 und 1372 wird jni̯ ḏr.w ohne Präposition geschrieben und es ist fraglich, ob die Konstruktion mit Präposition wirklich existiert (siehe D. Lorton, The Juridical Terminoloy of International Relations in Egyptian Texts through Dyn. XVIII, Baltimore und London 1974, 73-75). pMillingen und pBerlin 3019 haben jni̯ r ḏr.w, pSallier II und oDeM 1370 jni̯ ḥr ḏr.w.
    - ḫpš.t: das Wort steht in Wb. III, 270, 12 als eine Bezeichung für Ägypten (sehr unsicher), es wird aber nicht in den Wörterbüchern von Faulkner oder Hannig aufgelistet. Laut Gardiner, in: Mélanges Maspero, 493 und 494 bedeutet es vermutlich "Grenzverstärkung" (gefolgt von Lichtheim; Buchberger, Transformation, 503, Anm. 119). Ein Toponym ḫpš.(y)t im thebanischen Gau kann nicht gemeint sein (J.P. Allen, The Heqanakht Papyri, PMMA 27, New York 2002, 123). Altenmüller (in: Helck, Der Text der Lehre, 71) hält es für eine Verschreibung von ḫpš: "Großer Bär" (gefolgt von Burkard; abgelehnt von Blumenthal, in: ZÄS 111, 1984, Anm. 18). Es wird auch zu ḫpš: "Macht" emendiert (Faulkner, Brunner, Roccati, Parkinson, Tobin).
    - ḫpr.w: zur Bedeutung in diesem Zusammenhang siehe Buchberger, Transformation, 503-504.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd69Ft4bh304rpnRoAxHnecM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)