Sentence ID IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs




    6,8

    6,8
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de (jmds. Gesicht) öffnen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de er; ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Same (Sperma)

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Bereits) als er (der König) (noch) im/als/ein Samen war, hat er (d.h. der Gott) sich 〈ihm (dem König)〉 offenbart. (?)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 02/18/2021)

Comments
  • oder (nur auf dem König bezogen): (Bereits) als er (noch) im/als/ein Samen war, hat er sich manifestiert. (?)

    - Auf der Lederrolle BM 10258 ist noch swbꜣ erkennbar (Infrarotphoto und Abschrift Gardiner, Notebook). Unklar ist, ob es dort sḏm=f oder sḏm.n=f ist.
    - Wegen der Lücken ist die Übersetzung fraglich. In pTurin CGT 54016 kann swbꜣ nur sḏm=f sein, in den anderen Handschriften sḏm.n=f, akt. Partizip oder bei pBerlin P. 15738 sḏm=f mit substantivalem Subjekt. Die problematische Identifizierung der Pronomina erleichtert das Textverständnis nicht. In einer Textparallele auf einer Felsstele Amenhotep III. in Gebel es-Silsileh (Urk. IV, 1679, 7) kann swbꜣ am besten als akt. Partizip verstanden werden: "... sein (des Königs) (göttlicher) Vater, der seine (des Königs) Schönheit geschaffen und sich ihm (bereits) im Samen offenbart hat (d.h. als der König noch gar nicht geboren war)." Für die Übersetzung siehe Fischer-Elfert, Lehre eines Mannes, 89 und P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 449 (mit Anm. 1340) (die Übersetzungen von Schade-Busch, Zur Königsideologie Amenophis' III., HÄB 35, Hildesheim 1992, 264, Nr. 178 und A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, MonAeg 8, Turnhout 2002, 416 passen nicht).
    - my kann dank der Parallele (Urk. IV, 1679, 7) als "Samen" verstanden werden. Das "schlechte Paket" mit Pluralstrichen und [ḫrw].y.w=f (?) in oVarille 61 gehören wahrscheinlich nicht mehr zu diesem Vers.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66cgAPQtUkeh8v6bocZDDs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)