Sentence ID IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU



    particle_nonenclitic
    de oh dass doch!

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    SC.tw.pass.ngem.2sgf
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f




    3,3
     
     

     
     

    preposition
    de unter

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de der vor jmdm. Befindliche

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de sich geschlechtlich vereinen (mit einer Frau)

    Inf
    V\inf





     
     

     
     

de Mögest du gegeben werden unter die, die vor dir sind (??) durch Geschlechtsverkehr. (?)"

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/08/2023)

Comments
  • Der Satz ist schwer verständlich. Als einzige gangbare Lösung bietet sich m.E. die Lesung von m-bꜣḥ als Nisbe an. Fraglich ist, ob hier die in WB I 73, 17, 18 angesprochenen Vorfahren gemeint sein können, oder nicht vielmehr die sich räumlich vor der Giftgöttin befindenden anderen Schlangen, mit denen sich die Göttin vereinen soll. Inhaltlich geht es doch vermutlich darum, der Giftgöttin einen angemessenen Platz zuzuweisen (nämlich bei den Giftschlangen). Eine weitere Möglichkeit ergibt sich aus der Homophonie von mtw.t "Gift" und mtw.t "Same", der die Felder befruchtet (sḏꜣm): das Gift soll auf das, was vor der Schlange ist, ausgespieen werden, es soll den Boden "befruchten", nicht in die Wunde eindringen!

    Commentary author: Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 07/15/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5QQF3K2Ake0jMuDXQo3IFU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)