Sentence ID IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84



    substantive_masc
    de Papyrusboot

    Noun.sg.stpr.1pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_2-lit
    de landen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Stier

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP




    x+12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_irr
    de setzen

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Was) unser Papyrusboot für das (wörtl.: des) an Land Gehen (?) (angeht): die Stiere sind zusammen mit den Kühen (?) an sein (d.h. des Bootes) hinteres Ende gestellt. (?)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/07/2020)

Comments
  • oder: (..., während) unser Papyrusboot für das an Land Gehen (?) der Stiere und Kühe (?) an sein (d.h. des Bruchs) hinteres Ende gestellt ist.
    oder: (..., während) unser Papyrusboot für das an Land Gehen (?) und die Stiere sowie die Kühe (?) an sein (d.h. des Bruchs) hinteres Ende gestellt sind.

    - m-ꜥb: obwohl Gardiner das Zeichen zwischen und b noch mit q transkribierte, übersetzte er "und", was heißt, daß er schon m-ꜥb las. Das vermeintliche Zeichen q ist der jꜥb-Topf (Gardiner, W10; Möller, Paläographie I, Nr. 492: siehe Goedicke, in: CdE 45, 1970, 251).
    - Das Suffix in pḥ.(wj)=fj bezieht sich entweder auf smḥ oder auf rʾ n mꜣḥ. Im zweiten Fall würde das Ganze noch beim vorherigen Satz anschließen: "... und die Hirten dahinter sind, während unser Papyrusboot für das an Land Gehen (?) der Stiere und Kühe (?) an sein hinteres Ende gestellt ist" oder "... und die Hirten dahinter sind, während unser Papyrusboot für das an Land Gehen (?) sowie die Stiere und Kühe (?) an sein hinteres Ende gestellt sind".
    - Die Lesung jḥ.w ist unsicher. Das Wort muß ein Logogramm sein, wie aus Zl. x+18 hervorgeht. Es wird seit Gardiner als "Kühe" übersetzt, nur Goedicke, in: CdE 45, 1970, 251-252 liest wṯsw: Stützbalken" (des an Land gezogenen Bootes). Schneider, 314 möchte rs.w: "die Wächter" lesen.
    - Die grammatische Konstruktion ist unsicher, was z.T. mit der problematischen Interpretation des Verbs ḥꜣ zusammenhängt (siehe oben Zl. x+8). Falls ḥꜣ intransitiv ist, muß kꜣ.w m-ꜥb ⸮jḥ.w? das Subjekt von rḏi̯ in einer pseudoverbalen Konstruktion sein: "die Stiere ... sind gesetzt". smḥ=n n ḥꜣ ist dann entweder ein vorangestelltes Satzteil oder es ist ein Adverbialsatz: "Unser Boot gehört dem .../ist für das ... bestimmt". Falls ḥꜣ transitiv ist mit kꜣ.w m-ꜥb ⸮jḥ.w? als Objekt, kann eine pseudoverbale Konstruktion smḥ=n ... rḏi̯(.w) ḥr ...: "unser Boot ... ist auf ... gesetzt" vorliegen. Ein Adverbialsatz mit smḥ=n als Subjekt und n ḥꜣ ... als Prädikat ist ebenfalls möglich, wobei rḏi̯ dann attributives Partizip zu ⸮jḥ.w? sein wird.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Gardiner: "und unser Kahn, womit (wir) Stiere und Kühe hinüberbringen, (ist) ans Land gezogen; (wörtl.: auf sein Ende (d.h. Boden?) gelegt)" (ähnlich Lefebvre, Lüddeckens);
    - Erman: "unser Nachen zum Heimfahren (?), an dessen Ende werden die Stiere und Kühe gesetzt" (ähnlich Morenz);
    - Schott: "Unser Schiff soll zurückfahren, Stiere und Kühe hinter ihm her (schwimmen)";
    - Goedicke: "(with shepherds behind (them)) (and) at our skiff for the return journey - O bulls - and also the props which are placed at its ends";
    - Parkinson: "Our skiff for the return! / With the bulls and cows behind it";
    - Schneider: "Our skiff is for leading the bulls away / together with the guards placed on its stern."

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5GfgcuATUBWiH9YvT5fV84, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)