Sentence ID IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA




    § 15

    § 15
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de ach!

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de ausbreiten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de machen; tun; fertigen; fungieren als

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de ich; mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    substantive_masc
    de Sohn eines Mannes (bildl.: von edler Herkunft)

    (unspecified)
    N.m:sg




    22
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de unterrichten; erziehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de nützlich

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Anfang

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

de Ach, breite deine Schrift〈en〉 aus, indem du (wie) der Sohn eines (vornehmen) Mannes bist (?; oder: schaffe dir einen Sohn (?)), [ausgebildet gemäß (?)] den Schriften, die in 〈meiner〉 Anfangszeit (?) nützlich waren!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • zẖꜣ〈.w〉=k: Außer oBrüssel E.3208 haben alle erhaltenen Textzeugen einen Plural. Bei einigen Versionen fehlt das Suffixpronomen.

    jri̯ zꜣ: Wente, S. 16 und Jäger, S. 164 verstehen den Satz dahingehend, dass die angesprochene Person ein Schüler werden soll; alle anderen Bearbeiter dagegen sehen die Phrase als Aufforderung, einen Schüler anzunehmen.

    {wj} zꜣ z: Das überflüssige enklitische Personalpronomen findet sich nur in oBrüssel E.3208. Die Schreibung erinnert an die im Neuägyptischen auftretende Graphie =kwj für =k, nur dass dort eine w-Schleife und kein Wachtelküken steht (vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig 1933 (2. Auflage), § 65-67). Diese Handschrift ist auch die einzige mit zꜣ z, alle anderen haben nur zꜣ.

    sbꜣ r: Siehe zu dieser Ergänzung oBrüssel E.7627ro. Auf oKairo JE 54949 steht sbꜣ n, gefolgt von dem sitzenden Mann (Gardiner A1) und den Pluralstrichen.

    ꜣḫ.w: Auch oDeM 1153ro., oKairo JE 54949 und oKairo JE 56842 schreiben deutlich einen Plural, was dagegen spricht, hierin das Prädikat eines Adjektivalsatzes zu sehen. Ein solcher liegt dagegen in der Variante von oMMA 36112vo. vor, das ꜣḫ (im Singular!) n=k schreibt, "nützlich ist (es) für dich". Diese Variante wird von Jäger kommentarlos den anderen vorgezogen. Die meisten Handschriften trennen ꜣḫ.w durch eine rote Linie von zẖꜣ.w ab. Ob dies aber ein Indikator dafür ist, dass ꜣḫ.w eine neue Sinneinheit einleitet, ist nicht sicher. Da ꜣḫ.w in allen Textzeugen mit Pluralstrichen/-punkten geschrieben wurde, kann kein Stativ und damit ein eigene Sinneinheit vorliegen.

    ḥꜣ.t: Bis auf oDeM 1162 und oMMA 36112vo. ist das Lemma in allen Handschriften mit einem sitzenden Mann geschrieben. oBrüssel E.3208 hat dagegen ein r. Ist das ein echter Schreibfehler? Oder gibt das r nur ein j wieder, so wie zum Neuägyptischen hin bei einigen Worten das auslautende r zu einem j wurde? oBrüssel E.3208 - bzw. das daran anschließende oDeM 1171B, auf dem sich die problematische Schreibung befindet (vgl. Posener, Tf. 22) - ist eine Handschrift des Neuen Reiches, weshalb eine Schreibung r statt j nicht ausgeschlossen werden sollte (zur Schreibung des Phonems /i/ im Auslaut durch die Hieroglyphe r vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig 1933 (2. Auflage), S. 23-24, § 49). Da das neuägyptische m ḥꜣ.t - zumindest den keilschriftlichen Belegen nach - kein Phonem /i/ enthielt (der Personenname *Pꜣ-Rꜥ-m-ḥꜣ.t wurde mit "Pariamachu" umschrieben, E. Edel; in: JNES 7, 1948, S. 15-16), fragt sich, ob oBrüssel E.3208/oDeM 1171B ein Beleg dafür sein könnte, dass der sitzende Mann am Ende des Wortes in den anderen Handschriften kein Fehler oder Determinativ, sondern das Suffixpronomen der 1. Person Singular sein könnte, auch wenn dieses in der Schreibung r bisher nicht belegt ist.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Sentence ID IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3yM1pfu5kG0sEeqPd6sERA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)