Satz ID IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0






    X+2, 9
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de sorgen (für)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Samen (Sperma)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Phallus

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t_Neg.nn
    V\inf

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

de [Du wirst dich] kümmern um (oder: einsammeln, zurückbringen) [den Samen], der aus seinen Penis gekommen ist, ohne es Re sehen zu lassen."

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - nwi̯: Griffith transkribiert noch nw, Collier und Quirke geben keine hieroglyphische Umschrift. Sie verstehen nw in ihrer Übersetzung aber als das Demonstrativpronomen: "that [se]ed", was grammatisch problematisch ist, wenn das folgende Wort mtw.t ist (vgl. auch Griffiths: "this seed"). Da das Verbende zerstört ist, bleibt unsicher, ob nwi̯: "sorgen für; versammeln" oder nw: "zurückbringen; versammeln" vorliegt, und ob zu sḏm=k zu ergänzen ist.
    - [mtw].t: nur die Femininendung und der Phallus sind erhalten (Collier und Quirke transkribieren die Femininendung nicht). Eventuell liegt ein anderes Wort für Samen vor, aber in der NR-Version der Erzählung ist mtw.t der Terminus (Kol. 11, 4 und öfter).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rwh0uc9Uv5l7rxUgKc5n0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)