Sentence ID IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI



    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Insel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de von her

    (unspecified)
    PREP




    ⸮{ḥr}?
     
     

    (unspecified)





    ⸮{n}?
     
     

    (unspecified)





    ⸮{ḥr}?
     
     

    (unspecified)


    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    place_name
    de Mein Gesicht ist auf Amun

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de [ein Baum]

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    org_name
    de Frauenhaus (Name des Luxortempels)

    (unspecified)
    PROPN





     
     

     
     

    personal_pronoun
    de sie [Präs.I-Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    3pl

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stern

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg




    vso 3,9 = Condon 20,1,9
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de darbringen

    Rel.form.ngem.plm.nom.subj
    V\rel.m.pl

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Fremdland, Ausland

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de Die Inseln von Hrai-hi-Amun (?) bis hin zum Akazie(nhain) von Opet (d.h. alle Inseln im thebanischen Raum?): Sie (leuchten) wie Sterne, die am Himmel (stehen), die dir das Ausland herbeigebracht hat. ❡

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • n ḥr n ḥr Jmn: Condon, S. 34 diskutiert verschiedene Deutungsmöglichkeiten: (1) "in face of Amun's face; face to Amun's face". (2) Lesung als nꜣ jw.w nḥr n ḥr Jmn (zu nḥr n Wb II, 298,3): "the islands which are like unto (i.e. worthy of) the face of Amun". (3) Lesung als Ortsname Ḥr=j-ḥr-Jmn mit Ergänzung des Suffixpronomens und der Streichung des zweiten ns als einem reinen Raumfüller. Lesung (3) wurde von ihr abgelehnt, weil Gardiner über dem zweiten n einen möglichen Verspunkt sah (vgl. DZA 30.616.270), was die einzelnen Bestandteile des Ortsnamens voneinander trennen würde. Eine von ihr nicht genannte Lösung (4) wäre eine Streichung eines der beiden n ḥr als Dittographie; die Übersetzung wäre in ihrer Aussage letztlich identisch mit Lösung (1). In ihrer Übersetzung (S. 22) entschied sich Condon für Lösung (1): "The islands before (?) Amun are for the ksbt-tree of Opet." V.L. Davis, in: JAOS 102, 1982, S. 176 entschied sich für Lösung (2): "The islands are delightful to Amun, more than the ksbt-tree of Opet" und H.W. Fischer-Elfert, in: SAK 27, 1999, S. 67 schließlich für Lösung (3): "Die Inseln von Ḥr〈=j〉-ḥr-Jmnw bei dem ksb.t-Hain von Opet (...)" (so auch Kitchen, S. 231, nur mit anderem Anschluss der Adverbiale: "the isles of Hrai-hir-Amun (reach even) to the Keseb-tree of Opet"). Die Übersetzung Fischer-Elferts wird durch die Lokalisierung des fraglichen Ortes erschwert: Laut E. Otto, Topographie des thebanischen Raumes, Berlin 1952 (UGÄA 16), S. 62-63 ist dieser Ort mit Deir el-Bahari bzw. einem nördlichen Teil der thebanischen Nekropole identisch. Laut A.H. Gardiner, Ancient Egyptian Onomastica, Bd. 2, Oxford 1947, S. 27* liegt der Ort dagegen etwas außerhalb des thebanischen Raumes, weil im Onomastikon des Amenemope der Ort nach Medamud genannt wird und Nebwenenef seinen Amtsbereich als von Hrai-hi-amun bis nach This reichend benennt. Fischer-Elferts Übersetzung wäre dann nur möglich, wenn man in Jp.t eine Kurzschreibung von Jp.t-sw.t für Karnak versteht und Hraihiamun nur wenig nördlich dieses Hains gelegen hat (Jp.t als mögliches Hypokoristikon von Jp.t-s.wt tatsächlich vermutet von Fischer-Elfert, ebd., S. 71, Anm. 26; üblicherweise ist Jp.t aber ein Hypokoristikon von Jp.t-rsj.t, also dem Luxortempel).

    ksb.t: Vgl. den Identifizierungsvorschlag des Baumes bei N. Baum, Arbres et arbustes de l'Egypte ancienne. La liste de la tombe thébaine d'Ineni (no. 81), Leuven 1988 (OLA 31), S. 154-162.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3GcBAe3s04EtkHmAdbMnnI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)